14.11.2012 Aufrufe

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Institut für Verkehrsforschung<br />

- 130 -<br />

IEA (2005) gibt aktuelle Kosten von $2.000/kW unter Verweis auf Informationen des<br />

U.S. Department of Energy (US-DOE) an und zitiert weiter die langfristigen US DOE-<br />

Kostenziele von $100/kW bei Massenproduktion und eine weitere Kostendegression<br />

auf bis zu $35-75/kW bis 2030. Nach der Schätzung von TIAX in CARB (2007) werden<br />

Kosten von $50/kW bis 2015 bei Massenproduktion für realisierbar erachtet. Das US<br />

DOE FreedomCAR-Programm nennt Spannbreiten von $75-600/kW (2005), $30-<br />

75/kW (2015) und $20-75/kW (2020).<br />

In IEA (2005) werden für ein 80kW-BZ-Fahrzeug für 2005 Kosten von $1.800/kW, für<br />

2010 $500/kW und für 2030 in drei Szenarien Kosten zwischen $35 und $75/kW für die<br />

Brennstoffzelle unterstellt. CONCAWE (2007) rechnet für ein Fahrzeug der Mittelklasse<br />

(77kW) mit Kosten für Brennstoffzelle und Getriebe von etwa €143/kW in 2010. MIT<br />

(2000) konzipiert ein Fahrzeug für 2020 und nennt BZ-Kosten von $53/kW.<br />

Tabelle 55 gibt eine Übersicht der Kostenprognosen aus den genannten Studien.<br />

Tabelle 55: Kostenprognosen für den Brennstoffzellenantrieb (Literaturauswertung)<br />

Quelle aktuell (bzw. 2005) 2010 2015 2020 2030<br />

US DOE in (IEA 2005) $2.000/kW – – – $35-75/kW<br />

TIAX in (CARB 2007) – – $50/kW – –<br />

US DOE FreedomCAR-<br />

Programm<br />

$75-600/kW – $30-75/kW $20-75/kW –<br />

IEA 2005 $1.800/kW – $500/kW – $35-75/kW<br />

CONCAWE 2007 – €143/kW – – –<br />

MIT 2000 – – – $53/kW –<br />

Das durch den Brennstoffzellenantrieb verursachte Zusatzgewicht wird in MIT (2000)<br />

mit 193 kg (2020) veranschlagt. Auf Basis der in CARB (2007) genannten Zielwerte der<br />

Leistungsdichte von BZ-Systemen von 300-500W/kg (aktuell), 700-1100W/kg (2015 –<br />

opt<strong>im</strong>istisches Szenario) bzw. 325W/kg (FreedomCAR-Zielwerte für 2010/2015) ergibt<br />

sich für ein 80kW-BZ-Fahrzeug ein durch die Brennstoffzelle verursachtes<br />

Zusatzgewicht von 72 bis 267 kg. Das Zusatzgewicht wird, da dieses in CONCAWE<br />

(2007) bei dem Energieverbrauch bereits berücksichtigt ist, nicht zusätzlich in einer<br />

Minderung des Wirkungsgrades umgesetzt. Entsprechend werden auch<br />

gewichtsmindernde Effekte, die unter anderem durch den Wegfall des<br />

Verbrennungsmotors bedingt sind, nicht zusätzlich berücksichtigt.<br />

Wasserstoff-Speichersystem<br />

Die fahrzeugseitige Speicherung von Wasserstoff stellt insbesondere aufgrund der<br />

geringen Dichte von Wasserstoff eine besondere technische Herausforderung dar.<br />

Momentan befinden sich sowohl Gas- als auch Flüssigspeicher in der Entwicklung und<br />

Erprobung. Für eine Reichweite von über 300 km eines BZ-Mittelklassefahrzeugs wird<br />

Endbericht, Teil 1<br />

Dezember 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!