14.11.2012 Aufrufe

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Institut für Verkehrsforschung<br />

- 200 -<br />

EU-Regelungen zu Biokraftstoff-Importen die entsprechend verfügbaren Mengen je<br />

Weltregion ermittelt 31 .<br />

Das Teilmodell INFRA wurde aufgrund der durchgeführten Analysen zur Relevanz der<br />

verkehrlichen Infrastrukturen als eigenständiges Teilmodell aufgegeben und wird nun<br />

durch Datensätze in GEMIS abgebildet.<br />

4.7 Modellbeschreibung MOBIL-SZEN<br />

Das Tool MOBIL-SZEN besteht aus insgesamt vier Submodellen:<br />

Die Submodelle für Strom und Wärme wurden aus dem schon bestehenden BIO-SZEN<br />

übernommen 32 .<br />

Die Submodelle des Szenariotools für den Personen- und Güterverkehr wurden neu<br />

entwickelt, da nachfrageseitig auf die Ergebnisse der Teilmodelle für den Personen-<br />

(vgl. Abschnitt 2.1) und Güterverkehr (vgl. Abschnitt 2.2) zurückgegriffen wird und<br />

auch – bei den Pkw – Ergebnisse des Pkw-Käufermodells einbezogen werden. Die<br />

Dateninputs zu den szenariobezogenen Nachfragen für Personen- und Güterverkehr<br />

entstammen den Teilmodellen der Nachfragemodellierung.<br />

Nunmehr enthält MOBIL-SZEN eine eigene Flotten- und Bestandmodellierung<br />

(Abgang, Zugang, jeweils getrennt für Pkw und Lkw). Im Folgenden werden die<br />

entwickelten Teilmodelle von MOBIL-SZEN beschrieben. Die berechneten Daten<br />

werden in Excel-Tabellen gehalten, der Zugriff auf sie erfolgt mittels VBA-<br />

Programmierung 33 und über OLE-Automation 34 . Ein gemeinsames Rahmenprogramm,<br />

das alle Aktivitäten zusammenfasst, ist realisiert. Die folgende Übersicht zeigt die<br />

Dateistruktur der Teilmodelle und ihrer jeweiligen Datentabellen.<br />

31 Die auf EU-Ebene Ende 2008 festgelegte Erneuerbaren-Energien-Richtlinie (EU 2009a) und die Kraftstoffqualitätsrichtlinie (EU<br />

2009b), in denen u.a. Nachhaltigkeitsanforderungen für Biokraftstoffe sowie Bilanzierungsregeln für Treibhausgasemissionen<br />

geregelt wurden, ist mittlerweile in die deutsche Gesetzgebung zur Biokraftstoffquote übersetzt.<br />

32 BIO-SZEN ist ein Ergebnis des Stoffstromprojekts „Nachhaltige energetische Nutzung von Biomasse“ (ÖKO 2004). Für die<br />

Energienachfrage und Bereitstellungsmixe wurden aktualisierte Daten aus der Leitstudie 2008 des BMU einbezogen<br />

(Nitsch/DLR 2008).<br />

33 Visual Basic for Applications ist eine in Microsoft-Office enthaltene Programmiersprache.<br />

34 OLE-Automation ist eine von einer Programmiersprache unabhängige Schnittstelle zwischen Windows-Programmen<br />

Endbericht, Teil 1<br />

Dezember 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!