14.11.2012 Aufrufe

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Institut für Verkehrsforschung<br />

- 208 -<br />

4.8 Die Teilmodelle der Stoffstromanalyse<br />

4.8.1 Berechnung des Energieverbrauchs<br />

Die Berechnung des Energieverbrauchs aller Pkw ergibt sich aus der Addition der<br />

Produkte aus Fahrleistung eines Pkw-Typs mal des Verbrauches dieses Typs reduziert<br />

um die in den Maßnahmen gewählten zusätzlichen Einsparungen:<br />

Ein Pkw, der in einem best<strong>im</strong>mten Jahr Z zugelassen wurde, befindet sich <strong>im</strong><br />

Rechenjahr Y <strong>im</strong> Betriebsjahr B = Y – Z und hat eine Jahresfahrleistung F, die sich aus<br />

der korrigierten 36 Jahresfahrleistung aus der Tabelle ms_parameter_p.xls ergibt.<br />

Die Aufteilung der Jahresfahrleistung auf die Fahrsegmente innerorts/außerorts/<br />

Autobahn erfolgt anhand der Größenklasse des Fahrzeugs und der Aufteilung der<br />

Fahrleistung, die sich aus der Verkehrsmodellierung ergibt.<br />

Die PKW gibt es in verschiedenen Größenklassen, Antriebsarten und (Spar-)Varianten.<br />

Es wird deutlich, dass bei dieser Rechnung nicht nur die Stützjahre berechnet werden,<br />

sondern auch Pkw aus den Zulassungsjahren zwischen den Stützjahren in die<br />

Rechnung eingehen. Modellintern werden diese Pkw als eigene Typen generiert.<br />

Die Merkmale ergeben sich aus der Interpolation der Merkmale der Pkw in Stützjahren.<br />

Die Zulassungsanteile dieser Pkw werden gleichsam zwischen den Stützjahren<br />

interpoliert.<br />

Das führt zu der gewünschten Besonderheit, dass best<strong>im</strong>mte Modelleigenschaften, wie<br />

die Verfügbarkeit von Elektrofahrzeugen, schon vor den in den Tabellen ausgewiesenen<br />

Jahren langsam ins Modell einfließen.<br />

Neben der Berechnung des Energieverbrauchs für die Neufahrzeuge werden auch die<br />

Typen des Altbestandes berücksichtigt.<br />

Die Berechnung der Lkw erfolgt entsprechend. Eine Besonderheit ergibt sich nur<br />

dadurch, dass Lkw auch auslastungsabhängig über die Jahre betrieben werden.<br />

Die anderen Personen- und Güterverkehre werden nur als Durchschnittsfahrzeuge<br />

betrachtet. Die Berechnung des Energieverbrauchs ist daher vergleichsweise trivial.<br />

4.8.2 Berechnung des Materialbedarfs<br />

Die Berechnung des Materialaufwandes für die Herstellung der Fahrzeuge wird über<br />

deren Betriebszeit und die jährlichen Fahrleistungen auf die in der Lebensdauer<br />

bereitstellte Verkehrsdienstleistung verteilt.<br />

So werden z.B. die 400 kg Stahl für den Bau eines Pkw aufgrund der hohen<br />

Fahrleistungen am Anfang der Lebensdauer eines Fahrzeuges schon zu etwa 50 %<br />

der Aufwendungen innerhalb von 5 Jahren in die Bilanz eingerechnet.<br />

Diese Art der Bilanzierung wird bei allen Verkehrsträgern verwendet, da sie<br />

rechnerische Sprünge in den Kurvenverläufen einzelner Materialien ausgleicht.<br />

36 Zur Berechnung des Korrekturfaktors siehe Kapitel 4.7.5<br />

Endbericht, Teil 1<br />

Dezember 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!