14.11.2012 Aufrufe

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Institut für Verkehrsforschung<br />

- 196 -<br />

Die Bevölkerungsentwicklung und der Motorisierungsgrad sind in ms_bev.xls<br />

hinterlegt. Obwohl hier Variationen über die Szenarien möglich wären, werden nur<br />

gleiche Entwicklungen für alle Szenarien unterstellt.<br />

Maßnahmen, die sich auf den Verbrauch der Fahrzeuge auswirken, können in den<br />

Dateien ms_massnahmen_l.xls (Lkw) und ms_massnahmen_p.xls (Pkw) abgelegt<br />

werden. Eine Zuordnung der Maßnahmen zu einzelnen Szenaretten ist möglich.<br />

Werden hier Einstellungen geändert, so ändern sich die Kosten für den Betrieb der<br />

Fahrzeuge. Eine Neuberechnung der Jahresfahrleistung muss durchgeführt werden.<br />

In den Parameter-Tabellen ms_parameter_l.xls und ms_parameter_p.xls sind die<br />

Sterbekurven und die Änderung der jährlichen Fahrleistung in Abhängigkeit des Alters<br />

für die Fahrzeugtypen hinterlegt. Es ist eine Unterscheidung dieser Werte für<br />

best<strong>im</strong>mte Zulassungsjahre denkbar, mangels eigener Szenarioannahmen wird jedoch<br />

mit gleichen Werten über den Betrachtungszeitraum gerechnet.<br />

In der Exceldatei ms_preise_steuern.xls sind die Kosten für die eingesetzten<br />

Kraftstoffe und Energieträger, sowie die Steuern für die Fahrzeuge und die<br />

Wegesteuern hinterlegt.<br />

In der Datei ms_scendescription.xls werden die Szenarien und Szenaretten definiert.<br />

Einzelne Szenaretten können von der Berechnung ausgenommen werden.<br />

Eine Übersicht aller Tabellen findet sich in Tabelle 93.<br />

4.3 Die Interaktion der EDV-Werkzeuge<br />

Die von den Teilmodellen jeweils spezifischen Datenverarbeitungen – von der<br />

Technologiedatenbank über die Käufermodelle und der Stoffstrommodellierung –<br />

werden über die o.g. Schnittstellen an das jeweils nachfolgende Modell als Tabellen<br />

oder direkt über VBA-Makros und OLE-Automation-Schnittstellen weitergegeben.<br />

Die generellen Datenflüsse zwischen den Teilmodellen und die jeweilige Verarbeitungslogik<br />

zeigen die folgenden Abbildungen für Fahrzeuge und deren Emission.<br />

Endbericht, Teil 1<br />

Dezember 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!