14.11.2012 Aufrufe

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Institut für Verkehrsforschung<br />

- 270 -<br />

BTL (Fischer-Tropsch-Diesel)<br />

Fischer-Tropsch-Kohlenwasserstoffe (FT-KW oder auch BTL) zählen zu den<br />

synthetischen Kraftstoffen, deren Herstellung auf der Synthese von zuvor erzeugtem<br />

Synthesegas zu flüssigen Kraftstoffen mit definierten Eigenschaften basiert.<br />

Synthetische Kraftstoffe aus Biomasse sind eine, abgesehen von Forschungs- und<br />

Demonstrationsanlagen, am Markt bislang noch nicht verfügbare Entwicklung. Der<br />

prinzipielle Verfahrensablauf ist in Abbildung 34 dargestellt und wird in den<br />

nachfolgenden Abschnitten beschrieben.<br />

Gesamtprozess<br />

Zen. Vergasung & Gasaufbereitung<br />

KS-Synthese &<br />

KS-Aufbereitung<br />

LZA<br />

O2<br />

Biomasse<br />

(z.B. Holz, Stroh)<br />

Lagerung/<br />

Aufbereitung<br />

Vergasung<br />

Rohgas<br />

Gasreinigung<br />

Gaskonditionierung<br />

(WGS, CO2-Wäsche)<br />

Synthesegas<br />

FT-Synthese<br />

(Slurryreaktor)<br />

FT-Rohprodukt<br />

Produkttrennung<br />

(Hydrocracking,<br />

Destillation)<br />

FT-Diesel<br />

Endbericht, Teil 1<br />

Dezember 2009<br />

Reformierung<br />

(autotherm, C5-Gr.)<br />

Abbildung 33: Verfahrensablauf zur BTL-Produktion<br />

Biomasseaufbereitung<br />

Die Aufbereitung der Biomasse beinhaltet deren Vorbereitung und Anpassung an die<br />

Besonderheiten des jeweiligen Vergasungsverfahrens, wobei hier mechanische,<br />

thermische sowie ggf. thermo-chemische Verfahren verwendet werden.<br />

Zu den mechanischen Verfahren zählen die Einstellung der benötigten Korngröße des<br />

Brennstoffs (Zerkleinerung, ggf. Siebung oder Pelletierung) und die Abtrennung von<br />

Störstoffen. Die thermische Aufbereitung umfasst die Vortrocknung des Brennstoffs auf<br />

den für die Vergasung erforderlichen Wassergehalt. Bei der thermo-chemischen<br />

Aufbereitung der Biomasse wird diese einer Pyrolyse unterzogen; dabei wird der<br />

Brennstoff durch den Einfluss von Wärme in Pyrolysegas, -öl oder -koks umgewandelt.<br />

/1/

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!