14.11.2012 Aufrufe

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Institut für Verkehrsforschung<br />

- 125 -<br />

die in der Technologiedatenbasis für Elektrofahrzeuge gemäß dem beschriebenen<br />

Vorgehen ermittelten Energieverbrauche differenziert nach Fahrsituation.<br />

Tabelle 49: Energieverbrauch [kWh/100km] von Elektrofahrzeugen in der Technologiedatenbasis<br />

Endbericht, Teil 1<br />

Dezember 2009<br />

Energieverbrauch<br />

Fahrzeugklasse innerorts außerorts Autobahn<br />

klein 15 14 24<br />

mittel 20 17 28<br />

Quelle: Annahmen Öko-Institut<br />

Zusatzkosten<br />

Für die Kostenabschätzung (Herstellerkosten) der Renewbility-Elektrofahrzeuge wird<br />

die Batteriekostenprognose nach CARB (2007) als Grundlage herangezogen (Tabelle<br />

50), da sie auf umfangreichen Herstellerbefragungen basiert und auch in ihrer Tendenz<br />

von anderen Autoren bestätigt wird. Für 2010 werden ergänzend die in der METI-<br />

Studie für dieses Jahr prognostizierten Kosten für Lithium-Ionen-Speicher von<br />

660 €/kWh (VW 2008) angenommen, die Kostenabschätzung für 2020 bezieht sich auf<br />

die oben genannten Produktionsvolumen von 20.000 entsprechenden<br />

Batteriesystemen, für 2030 auf 100.000. Die höheren spezifischen Kosten von<br />

Energiespeichern für kleine BEV erklären sich mit dem höheren Kostenanteil von<br />

Batteriesteuerung, Gehäuse und Herstellung (siehe Abschnitt „Batterietechnologie für<br />

die Fahrzeuganwendung“).<br />

.<br />

Tabelle 50: Batteriekostenprognosen nach CARB (2007), VW (2008) und Batteriesystemkosten<br />

Batteriekosten [€/kWh] Batteriesystemkosten [€]<br />

Jahr 2010 2020 2030 2010 2020 2030<br />

Jährliches<br />

Produktionsvolumen<br />

aktuell 20.000 100.000 aktuell 20.000 100.000<br />

Pkw - klein 770 250 180 19.250 6.250 4.500<br />

Pkw - mittel 660 215 150 26.400 8.600 6.000<br />

Quelle: Annahmen und Berechnungen Öko-Institut<br />

Laut Literaturangaben (CARB 2007) wurden bei den weiteren Fahrzeugkomponenten,<br />

wie Elektromotor, Elektronik und Nebenaggregaten bereits beträchtliche<br />

Kostenfortschritte erzielt, so dass diese nahezu mit konventionellen Fahrzeugen<br />

konkurrenzfähig sind. Angesichts der hohen Batteriekosten werden diese jedoch nicht<br />

als Hemmfaktor für die Markteinführung bewertet. Durch den Verzicht auf den<br />

Verbrennungsmotor bei BEV kann näherungsweise von einer kostenneutralen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!