14.11.2012 Aufrufe

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Institut für Verkehrsforschung<br />

- 258 -<br />

Durch die obere wird Dampf eingebracht. Das dadurch verflüssigte Bitumen fließt<br />

nach unten und wird über die untere Bohrung hochgepumpt. Die Ausbeute beträgt<br />

bis zu 60%. Das Verfahren ist kostengünstiger als CSS.<br />

� Vapor extraction process: Im Prinzip ähnlich der SAGD werden organische<br />

Lösemittel eingebracht. Ein teilweises Upgrading soll bereits in der Lagerstätte<br />

stattfinden, so dass das eigentliche Upgrading weniger aufwendig sein könnte. Das<br />

Verfahren soll deutlich energieeffizienter als Dampfverfahren sein, aber auch<br />

kostspieliger und ist noch in der Erprobung.<br />

� Toe to heal air injection (THAI): Bei diesem noch exper<strong>im</strong>entellen Verfahren wird<br />

eine vertikale Injektionsbohrung mit einer horizontalen Förderbohrung kombiniert.<br />

Durch die Injektionsbohrung wird Luft in die Lagerstätte eingepresst, die das<br />

Bitumen entzündet. Es entsteht eine Feuerwand, in der die schweren<br />

Komponenten verbrennen, während die leichteren vom "Zeh" der horizontalen<br />

Produktionsbohrung zur "Ferse" vorangetrieben werden. Dabei soll wie be<strong>im</strong><br />

VAPEX ein teilweises Upgrading stattfinden.<br />

Wasserabscheidung: analog konventionellem Erdöl<br />

Upgrading: siehe oben<br />

Datengenerierung<br />

Die wesentlichen Quellen für diese Auswertung sind die Umweltbericht zwei großer<br />

kanadischer Ölsandförderer [Suncor 2005, Syncrude 2006].<br />

Ein Unternehmen betreibt nur Tagebau, das andere Tagebau und In-Situ-Extraktion.<br />

Die an sich umfangreichen Daten beziehen sich allerdings für beide Unternehmen nur<br />

auf die gesamten Prozessketten ohne Differenzierung Förderung -<br />

Bitumenextraktion/abtrennung - Upgrading und ohne Differenzierung Tagebauch / In-<br />

Situ-Extraktion. Damit ist auch hier eine entsprechende Differenzierung der<br />

Rechenwert nicht möglich. Es werden daher Rechenwerte für eine generische<br />

Bereitstellung von SynCrude abgeleitet.<br />

Beide Quellen enthalten Jahreswerte (bzw. entsprechend umrechenbare Tageswerte)<br />

zu Produktionsmenge, Emissionen, Wasserverbrauch, Flächenbelegungen,<br />

Reststoffmengen, Kosten und Personaleinsatz, jeweils für mehrere Jahre. Als<br />

Rechenwerte für 2005 werden die Mittelwerte beider Unternehmen und über alle<br />

dokumentierten Jahre ausgewiesen. Die Mittelung über eine - begrenzte - Anzahl von<br />

Jahren ist sinnvoll, da fast alle Zeitreihen Sprünge aufweisen. Einige dieser Sprünge<br />

sind in den gut dokumentierten Berichten erläutert. Hintergründe sind Ereignisse die<br />

sinnvollerweise auf mehrere Jahre abgeschrieben werden sollten. Auch für nicht<br />

erläuterte Sprünge kann von einer Wiederholung ausgegangen werden, was ebenfalls<br />

eine Mittelung sinnvoll macht.<br />

In der vorliegenden Fassung werden die Daten auch für 2020/30 unverändert<br />

angesetzt. Der Grund dafür ist, neben der grundsätzlichen Unsicherheit, dass<br />

Endbericht, Teil 1<br />

Dezember 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!