14.11.2012 Aufrufe

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Institut für Verkehrsforschung<br />

- 149 -<br />

Luftwiderstandsopt<strong>im</strong>ierung (-10 %), Getriebeopt<strong>im</strong>ierung und rollwiderstandsopt<strong>im</strong>ierte<br />

Bereifung wird auf Basis des Markteinführungsszenarios (Tabelle 76)<br />

zunächst eine Minderung der Technologiekosten von 15 % (2020) bzw. 25 % (2030)<br />

berücksichtigt. Eine zunehmende Verbreitung einer moderaten Leichtbauweise (-10 %<br />

Gewicht) bei schweren Nutzfahrzeugen, gemäß den Angaben in Tabelle 76, wird mit<br />

einer Kostenminderung von etwa 25 % (2020) bzw. 40 % (2030) verknüpft. Das<br />

Markteinführungsszenario für verstärkte Luftwiderstandsopt<strong>im</strong>ierung (-15 %) und den<br />

Einsatz der Start-Stopp-Automatik bzw. einer milden Hybridisierung ist mit einer<br />

Kostendegression von 25 % in 2020 und 35 % in 2030 verbunden. Für die unterstellte<br />

Nachfrage nach Erdgas- und Hybridfahrzeuge sowie eine verstärkte Leichtbauweise (-<br />

15 % Gew.) werden um 20 % (2020) bzw. 35 % (2030) geringere Herstellerkosten<br />

ermittelt. Da mit dem Einsatz der Brennstoffzellentechnik erst ab 2010 zu rechnen ist<br />

und damit die Phase der größten Kostendegression in den Zeitraum von 2020 bis 2030<br />

fällt, wird für die Jahre 2020 und 2030 eine Minderung der Produktionskosten von 40 %<br />

bzw. 60 % in der Technologiedatenbasis hinterlegt.<br />

3.4.2 Technologien zur Kraftstoffverbrauchsminderung<br />

Im Folgenden werden die in der Datenbasis berücksichtigten Fahrzeugtechnologien<br />

zur Kraftstoffverbrauchsminderung für die Fahrzeugklassen der Kategorie<br />

Lastkraftwagen und Omnibus differenziert nach Fahrzeugtyp, Größenklasse und<br />

Straßenkategorie diskutiert.<br />

Dabei werden, ausgehend von den Auswertungen der Literaturrecherche, die in der<br />

Fahrzeugdatenbank für die einzelnen Fahrzeugtechnologien hinterlegten:<br />

� Minderungspotenziale,<br />

� Materialbedarfe,<br />

� Zusatzkosten<br />

vorgestellt.<br />

Lastkraftwagen (Solo-Lkw, Last- & Sattelzug > 3,5 t zGG)<br />

EURO-Norm<br />

Für Maßnahmen zur Einhaltung rechtsverbindlicher Emissionsvorschriften sind<br />

motorische Maßnahmen oder aber eine Abgasnachbehandlung erforderlich. Die für die<br />

Typzulassung ab 2005 rechtsverbindliche EURO 4 und die seit 2008 gültige EURO 5-<br />

Norm für Nutzfahrzeuge erfordert eine weitere Senkung der Schadstoff- und<br />

Partikelemissionen. Die Einhaltung der Grenzwerte kann damit nicht mehr alleine<br />

durch innermotorische Maßnahmen an den Dieselmotoren gewährleistet werden,<br />

sondern bedarf zusätzlicher Abgasnachbehandlungssysteme (AUTO 2003). Technisch<br />

steht neben der innermotorischen Umsetzung durch opt<strong>im</strong>ierte Einspritzung in<br />

Endbericht, Teil 1<br />

Dezember 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!