14.11.2012 Aufrufe

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Institut für Verkehrsforschung<br />

- 166 -<br />

jeweilige Fahrzeugantrieb (Erdgas oder Brennstoffzelle) als Technologie trotz hoher<br />

Kostenintensität (vergleiche Variante 1) die Grundlage aller betrachteten<br />

Fahrzeugvarianten. Variante 4 (Hybridantrieb) wird für den Brennstoffzellen-Linienbus<br />

technologiebedingt nicht betrachtet.<br />

Effizienzsteigerungspotenziale und Zusatzkosten der Fahrzeugvarianten für Lkw<br />

und Omnibusse<br />

Tabelle 78 und Tabelle 80 stellen die auf Basis der Lkw- bzw. Omnibus-<br />

Technologiedatenbasis ermittelten relativen Kraftstoffverbrauchsminderungen, die<br />

absoluten Kraftstoffverbräuche, sowie die erforderlichen Zusatzkosten bezogen auf das<br />

Referenzjahr 2005 für die betrachteten Varianten, Fahrzeugklassen und Zeitscheiben<br />

(2010, 2020, 2030) <strong>im</strong> Überblick dar. Tabelle 79 illustriert die Ausgestaltungsvariante<br />

der alternativen Antriebsformen Erdgas-Lkw und -Omnibusse. Aufgrund der<br />

unterschiedlichen Eigenschaften der Kraftstoffe (flüssig – gasförmig), bezieht sich der<br />

Effizienzvergleich zum Referenzfahrzeug dort auf den Energiebedarf in [MJ/100 km].<br />

Die Auswertung der Technologien, die für eine Steigerung der fahrzeugspezifischen<br />

Effizienz zur Verfügung stehen, hat schlussendlich zu den in in den folgenden Tabellen<br />

angegebenen Effizienzsteigerungsraten bei gleichbleibender Leistung und Nutzen für<br />

die oben erläuterten Fahrzeugvarianten geführt. Die ausgewiesenen Zusatzkosten für<br />

Effizienzsteigerungstechnologien berücksichtigen bereits die oben diskutierten<br />

Lernkurveneffekte.<br />

Tabelle 78: Prozentuale Verbrauchsminderung, Kraftstoffverbrauch und Zusatzkosten der Lkw-<br />

Varianten; differenziert nach Fahrzeugklassen bezogen auf das Jahr 2005<br />

Solo-Lkw (3,5-7,5 t) Basis Variante 1 Variante 2 Variante 3 Variante 4<br />

Minderung 5 % 15 % 26 % 19 % 23 %<br />

2010 Verbrauch [l/100km] 10,6 9,5 8,3 9,1 8,6<br />

Zusatzkosten [ €] 0 340 5.880 650 10.040<br />

Minderung 9 % 20 % 28 % 25 % 30 %<br />

2020 Verbrauch [l/100km] 10,2 8,9 8,0 8,5 7,8<br />

Zusatzkosten [ €] 200 660 4.780 1.150 8.670<br />

Minderung 16 % 25 % 31 % 29 % 36 %<br />

2030 Verbrauch [l/100km] 9,4 8,4 7,7 8,0 7,2<br />

Zusatzkosten [ €] 410 1.260 4.200 1.620 7.720<br />

Solo-Lkw (7,5-12 t)<br />

Minderung 5 % 15 % 26 % 19 % 23 %<br />

2010 Verbrauch [l/100km] 15,5 13,8 12,1 13,2 12,5<br />

Zusatzkosten [ €] 0 460 7.390 900 12.660<br />

Endbericht, Teil 1<br />

Dezember 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!