14.11.2012 Aufrufe

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Institut für Verkehrsforschung<br />

- 259 -<br />

insbesondere Verbesserungen - geringerer Energieverbrauch, Emissionen, Kosten<br />

usw. - zumindest zweifelhaft sind, da mit zunehmender Ausbeutung der gut<br />

zugänglichen Lagerstätten und mit steigendem Ölpreis schwierigere Lagerstätten<br />

abgebaut werden. Technische Verbesserungen und komplexere Technik würden sich<br />

dann zumindest teilweise kompensieren.<br />

Tabelle Tabelle 101 fasst die Literaturdaten und Rechenwerte zusammen. Im<br />

Folgenden werden lediglich Erläuterungen zu den Datenkategorien gegeben, die nicht<br />

aus den Umweltberichten abgeleitet werden.<br />

Erläuterungen<br />

Energieverbrauch: konstant<br />

Verluste: konstant<br />

Weitere Luftschadstoffemissionen: SO2, NOX, VOC wie übrige Flüsse; Methan und<br />

NMHC: Abschätzung; weitere Emissionen bzw. alternativ alle Emissionen:<br />

Pr<strong>im</strong>ärenergieverbrauch Förderung bis Upgrading als Schweröl in Kesselfeuerung<br />

nach probas/gemis.<br />

Betriebsstoffe: Wasser, konstant<br />

Feste Reststoffe: konstant<br />

Flächenbedarf: konstant<br />

Materialvorleistungen: [ecoinvent 2004] für Ölförderung<br />

Kosteninformationen (Investitions- und Betriebskosten)<br />

Investitionskosten: konstant<br />

Betriebskosten: konstant<br />

Personaleinsatz (Personen je Anlage bzw. Durchsatz): konstant<br />

Endbericht, Teil 1<br />

Dezember 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!