14.11.2012 Aufrufe

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Institut für Verkehrsforschung<br />

- 109 -<br />

Eine Abschätzung der Materialzusammensetzung von NiMH- und Li-Ionen für die<br />

Anwendung in Hybridfahrzeugen ist in Tabelle 33 für die wichtigsten Werkstoffe<br />

dokumentiert. Angesichts der fortschreitenden Speichertechnologieentwicklung ist eine<br />

veränderte Materialzusammensetzung von Batterien für die PHEV- und BEV-<br />

Anwendung denkbar, jedoch liegen hierzu keine detaillierten Daten vor und können<br />

daher zunächst nicht berücksichtigt werden.<br />

Tabelle 33: Materialzusammensetzung von Li-Ionen- und NiMH-Batterien<br />

Batterietyp Materialien<br />

Li-Ionen<br />

Aluminium<br />

31,5 %<br />

Kupfer<br />

14,5 %<br />

Mangan<br />

12,1 %<br />

Stahl<br />

9,6 %<br />

Kunststoffe<br />

10,1 %<br />

Andere<br />

22.20%<br />

NiMH<br />

Nickel Eisen PVC,PP Zirkonium Kaliumhydroxid Andere<br />

40.2% 21.8% 12.2% 4.7% 4.3% 16.8%<br />

Quelle: DHIN 2001, IPTS 2005<br />

Energieeffizienz und Energiebedarf<br />

Plug-in-Hybridfahrzeuge<br />

Der Energiebedarf von PHEV wird insbesondere best<strong>im</strong>mt von der elektrischen<br />

Reichweite, der Konfiguration (rein elektrischer versus Mischmodus) und der<br />

Fahrsituation. Wie bereits erläutert, kommen <strong>im</strong> PHEV-Betrieb zwei unterschiedlichen<br />

Energieträgern (konventioneller Kraftstoff und Strom) zum Einsatz, die je nach<br />

Fahrmodus variieren. In den folgenden Betrachtungen wird vereinfachend lediglich von<br />

zwei Fahrmodi ausgegangen, die in der Realität vermutlich nicht in dieser Trennschärfe<br />

auftreten, jedoch die Abschätzung des Energieverbrauchs wesentlich vereinfachen. Es<br />

wird die Annahme getroffen, dass PHEV entsprechend ihrer elektrischen Reichweite<br />

zunächst bis zu einem kritischen Ladestand der Batterie rein elektrisch betrieben<br />

werden und danach <strong>im</strong> gemischten Modus, der dem gewöhnlichen Hybridantrieb<br />

entspricht, weiter betrieben werden. Dies bedeutet, dass <strong>im</strong> elektrischen Fahrbetrieb<br />

lediglich Strom aus dem Batteriespeicher verbraucht wird (<strong>im</strong> sogenannten Charge<br />

Depleting-Modus) und <strong>im</strong> folgenden Charge Sustaining-Modus die Batterie lediglich der<br />

Funktionalität in einem gewöhnlichen Hybridfahrzeug entspricht und konventioneller<br />

Kraftstoff den Energiebedarf des Antriebs deckt.<br />

Weiter ist zu beachten, dass der Energieverbrauch zwischen verschiedenen<br />

Fahrsituationen stark variiert. Daher wird der erforderliche Energieeinsatz für<br />

verschiedene Fahrsituationen differenziert ausgewiesen.<br />

Fahrmodus 1 (rein elektrisch – Charge Depleting-Modus)<br />

In Tabelle 34 sind Literaturangaben zum Energiebedarf von PHEV unterschiedlicher<br />

elektrischer Reichweite bei rein-elektrischem Fahrbetrieb <strong>im</strong> CD-Modus überblicksartig<br />

zusammengestellt und deren relative Verbrauchsminderung gegenüber<br />

konventionellen verbrennungsmotorischen Fahrzeugen (CV) und konventionellen<br />

Endbericht, Teil 1<br />

Dezember 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!