14.11.2012 Aufrufe

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Institut für Verkehrsforschung<br />

- 204 -<br />

4.7.3 Datenübergabe Fahrzeugdaten<br />

Die Fahrzeugdaten zur Übernahme in GEMIS werden von IFEU in Form einer<br />

Exceltabelle geliefert. Alle Zeilen dieser Tabelle entsprechen Fahrzeugen in GEMIS.<br />

Um einen Re<strong>im</strong>port von Daten zu ermöglichen, wird be<strong>im</strong> ersten Import die in GEMIS<br />

generierte GUID in die Tabelle zurück geschrieben. Nach einer Fortschreibung der<br />

TREMOD-Daten kann diese Tabelle upgedatet werden.<br />

Da für GEMIS und das Renewbility-Projekt mehr Informationen über Fahrzeuge<br />

verarbeitet werden, als in der TREMOD-Datenbank vorhanden sind, erfolgt auf der<br />

Ebene dieser Fahrzeugübergabetabellen eine Datenergänzung mittels Hilfsrechnungen<br />

über eigenständige Excel-Tabellen.<br />

4.7.4 Teilmodellierung zur Bestandsentwicklung<br />

Altbestand<br />

Für die Pkw und Lkw wurde ein eigenes Modell zur Bestandsberechnung entwickelt. Im<br />

ersten Schritt erfolgt die Übergabe des Altbestandes (vor 2005) in das Modell. Anhand<br />

der aus TREMOD abgeleiteten Parameter für Nutzungsverlauf (Sterbekurve) und<br />

durchschnittlich jährlich gefahrenen Kilometern entsprechend des Alters des<br />

Fahrzeuges wird der Altbestand modelliert. Die Altbestandsentwicklung ist szenarioinvariant.<br />

Es werden keine Maßnahmen zur Variation der Altbestandsentwicklung<br />

unterstellt. Die Abwrackprämie oder ähnlich wirkende Instrumente wurden nicht<br />

modelliert.<br />

Altbestand Pkw (Jahr, Typ) = Altbestand Pkw (2005, Typ) * Sterbekurve (Typ)<br />

Pkw<br />

Die Entwicklung des Bedarfs an Pkw wird durch die Bevölkerungsentwicklung und eine<br />

steigende Quote des Motorisierungsgrades für alle Szenarien (gleich) festgelegt.<br />

Durch den altersbedingten Abgang an Bestandsfahrzeugen errechnet sich ein Bedarf<br />

an Neuzulassungen. Dieser Bedarf wird entsprechend der Prozentanteile der<br />

Neuzulassungen gedeckt. Vereinfachend erfolgt dieser Zugang am Jahresanfang.<br />

Gesamtbestand Pkw (Jahr) = Bevölkerung (Jahr) * Motorisisierungsgard (Jahr)<br />

In allen Szenarien steigt der Motorisierungsgrad von 679 Pkw/1000Ew auf 745<br />

Pkw/1000 Ew.<br />

Lkw<br />

Die Entwicklung des Bestandes an Lkw ergibt sich durch die altersbedingten Abgänge<br />

und den absolut angegebenen Werten für die Neuzulassungen.<br />

Andere Verkehre<br />

Für die anderen Verkehre wird keine Bestandsentwicklung modelliert.<br />

Endbericht, Teil 1<br />

Dezember 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!