14.11.2012 Aufrufe

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Institut für Verkehrsforschung<br />

- 181 -<br />

Für die einzelnen Technologien zur Verbrauchsreduktion sowie alternative<br />

Antriebstechniken werden ebenfalls Massen und Zusammensetzungen abgeschätzt<br />

und zu den Basismassen addiert. Angesichts der Unsicherheiten des Verfahrens<br />

werden nicht alle Technologien mit Massenänderungen verbunden. Ferner wird in der<br />

Regel nicht zwingend nach Antriebsarten unterschieden. Aus den vorliegenden<br />

Informationen zu Verbrauchsminderungstechnologien wird für das Basis-Szenario eine<br />

Abnahme des Fahrzeuggewichts um 10 % <strong>im</strong> Jahr 2030 gegenüber 2005 angesetzt,<br />

während in der Fahrzeugvariante 1 20 % Gewichtsreduktion angenommen wird. Aus<br />

diesen Annahmen und den Ecoinvent-Daten ergeben sich die in Tabelle 88<br />

dargestellten Materialmengen.<br />

Endbericht, Teil 1<br />

Dezember 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!