14.11.2012 Aufrufe

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Institut für Verkehrsforschung<br />

- 265 -<br />

Abbildung 32: Bereitstellungspfade zur Nutzenergiebereitstellung aus biogenen Energieträgern<br />

Physikalisch-chemische Erzeugung<br />

Zu den Verfahren der physikalisch-chemischen Konversion zählen alle Optionen der<br />

Kraftstoffbereitstellung aus biogenen Energieträgern auf Basis von Ölen und Fetten<br />

unterschiedlicher Konzentrationen (z. B. Pflanzenölsaaten, aber auch Altfette und<br />

tierische Fette). Dies sind <strong>im</strong> Einzelnen:<br />

� Durch einfaches mechanisches Pressen der ölhaltigen Pflanzensaaten wird die<br />

flüssige Ölphase von der festen Phase (sog. Presskuchen) getrennt. Das<br />

Pflanzenöl kann nach entsprechender Reinigung als Kraftstoff in dafür<br />

geeigneten Motoren eingesetzt werden.<br />

� Alternativ oder additiv dazu wird bei der Extraktion den Pflanzensaaten das Öl<br />

mit Hilfe eines Lösemittels (z. B. Hexan) entzogen. Die Trennung von Öl und<br />

Lösemittel sowie Extraktionsrückstand erfolgt anschließend durch eine<br />

Destillation. Dieses Öl kann – wie das ausschließlich durch Pressung<br />

gewonnene Öl – als Kraftstoff genutzt werden.<br />

� Zur Verbesserung der Kraftstoffeigenschaften hinsichtlich der Nutzung werden<br />

Öle und Fette über eine Umesterung mittels Additiv (z. B. Methanol) chemisch<br />

zu sog. Fettsäuremethylester (FAME) umgewandelt.<br />

Bio-chemische Erzeugung<br />

Bei der bio-chemischen Konversion erfolgt die Umwandlung dafür geeigneter<br />

Bioenergieträger in Sekundärenergieträger durch den gezielten Einsatz von<br />

Endbericht, Teil 1<br />

Dezember 2009<br />

© DBFZ, 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!