14.11.2012 Aufrufe

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Institut für Verkehrsforschung<br />

- 147 -<br />

Tabelle 74: Spezifikationen der Lkw- und Omnibusklassen auf Basis der durchschnittlichen<br />

Fahrzeugkapazitäten nach TREMOD.<br />

Solo-Lkw<br />

(3,5-7,5 t)<br />

Solo-Lkw<br />

(7,5-12 t)<br />

Endbericht, Teil 1<br />

Dezember 2009<br />

Solo-Lkw<br />

(>12 t)<br />

Sattel- &<br />

Lastzug<br />

(>12 t)<br />

Linienbus <br />

Reisebus<br />

Zulässiges Gesamtgewicht [t] 7,0 10,0 15,8 32,6 18,0 18,0<br />

Leergewicht [t] 4,0 5,0 6,2 9,8 11,0 14,0<br />

Max<strong>im</strong>ale Nutzlast [t] 3,0 5,0 9,6 22,8 7,0 4,0<br />

Quellen: KBA 2007, LAST 2007, IFEU 2007, TREMOD<br />

Zusatzkosten<br />

Neben dem Effizienzsteigerungspotenzial und dem erforderlichen Materialbedarf be<strong>im</strong><br />

Einsatz verbrauchsmindernder Fahrzeugtechnologien, werden auch die dabei<br />

entstehenden Zusatzkosten in der Technologiedatenbasis hinterlegt, um eine<br />

ökonomische Beurteilung der Technologiemaßnahmen zu erlauben.<br />

Die Abschätzung zukünftiger Kosten von Technologien zur Verbrauchsreduktion ist mit<br />

nicht zu vernachlässigenden Unsicherheiten behaftet. Neben der grundsätzlich<br />

spärlichen Datenlage für schwere Nutzfahrzeuge und Busse werden in der Datenbasis<br />

teilweise Technologien berücksichtigt, die noch keine Serienreife erreicht haben oder<br />

bisher nur in geringer Stückzahl produziert wurden. Deren Kosten lassen sich<br />

dementsprechend nur näherungsweise abschätzen.<br />

Basis der Kostenabschätzungen bilden <strong>im</strong> Wesentlichen die Auswertungen von IFEU<br />

(2007), die in Einzelfällen durch aktuelle Veröffentlichungen zu Technologiekosten<br />

ergänzt wurden. Ausgewiesen werden die Zusatzkosten für den Hersteller <strong>im</strong> Jahr<br />

2010. Sofern die verwendeten Literaturquellen die Endverbraucherpreise angeben und<br />

entsprechende Faktoren ausweisen, werden diese zur Konversion „Preis für den<br />

Endverbraucher“ – „Kosten für den Hersteller“ verwendet. Ist dies nicht der Fall wird<br />

der Divisor 1,44 zur Umrechnung der Endkundenpreise und Herstellerkosten<br />

verwendet (TNO 2006). Die Technologiekosten werden fahrzeugspezifisch angepasst.<br />

In Abhängigkeit von der Technologiemaßnahme wird der Bezug entweder über die<br />

Motorleistung (Verbrauch), das Fahrzeugleergewicht oder den Fahrzeug-Neupreis<br />

(Tabelle 75) hergestellt und die Zusatzkosten entsprechend skaliert.<br />

Tabelle 75: Spezifikationen der einzelnen Lkw- und Omnibusklasse zur Ableitung der<br />

Technologiekosten<br />

Solo-Lkw<br />

(3,5-7,5 t)<br />

Solo-Lkw<br />

(7,5-12 t)<br />

Solo-Lkw<br />

(>12 t)<br />

Sattel- &<br />

Lastzug<br />

(>12 t)<br />

Linienbus <br />

Reisebus<br />

Leergewicht [kg] 4.000 5.000 6.197 9.771 11.000 14.000<br />

Kraftstoffverbrauch [l/100km]<br />

11,2 *<br />

16,3 *<br />

26,0 29,7 34,8 * 32,2<br />

Neupreis ohne MwSt. [ €] 40.000 50.000 80.000 120.000 230.000 260.000<br />

* Kraftstoffverbrauch CNG-Fahrzeuge [kg/100km]: Solo-Lkw (3,5-7,5 t): 10,2; Solo-Lkw (7,5-12 t): 14,9; Linienbus: 36,5<br />

Quellen: KBA 2007, LAST 2007, IFEU 2007, KFZ-ANZEIGER 2006, TREMOD 2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!