14.11.2012 Aufrufe

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Institut für Verkehrsforschung<br />

- 169 -<br />

Reisebus<br />

Minderung 5 % 15 % 24 % - -<br />

2010 Verbrauch [l/100km] 30,6 27,4 24,5 - -<br />

Zusatzkosten [ €] 0 1.100 11.000 - -<br />

Minderung 9 % 20 % 27 % - -<br />

2020 Verbrauch [l/100km] 29,3 25,8 23,5 - -<br />

Zusatzkosten [ €] 600 2.800 9.500 - -<br />

Minderung 16 % 25 % 29 % - -<br />

2030 Verbrauch [l/100km] 27,0 24,2 22,7 - -<br />

Zusatzkosten [ €]<br />

Quelle: Annahmen Öko-Institut<br />

1.100 4.400 8.400 - -<br />

3.5 Übrige Verkehrsträger<br />

Die Kategorie der übrigen Verkehrstäger umfasst Schienenfahrzeuge, Binnenschiffe<br />

und Flugzeuge. Diese sind ebenfalls in der Renewbility-Technologiedatenbasis<br />

entsprechend der anderen Fahrzeugkategorien dokumentiert und bilden die Basis der<br />

Renewbility-Szenarienrechnungen für die sonstigen Verkehrsmittel (Bahn,<br />

Binnenschiff, Flugzeug).<br />

Im Folgenden werden für Schienenfahrzeuge, Binnenschiffe und Flugzeuge<br />

Technologien zur Verbrauchsreduktion einschließlich alternativer Antriebssysteme<br />

dargestellt, diskutiert und dokumentiert.<br />

Die hier behandelten Verkehrsmittel unterscheiden sich erheblich hinsichtlich ihrer<br />

Anteile an der Verkehrsleistung und den damit verbundenen Umwelteffekten wie der<br />

Verfügbarkeit und Qualität der für die Datengenerierung erforderlichen Informationen.<br />

In Abschnitt 3.5.1 werden Vorgehen und Datenqualität <strong>im</strong> Vergleich zu anderen<br />

Ansätzen und wichtigen Quellen eingeordnet. In den Abschnitten 3.5.2 bis 3.5.4<br />

werden wesentliche Festlegungen zu Technik der Verkehrsmittel und Modellbildung<br />

beschrieben. In den folgenden Abschnitten wird die Quantifizierung von Verbrauch,<br />

Emissionen, Materialaufwand und Kosten der Verkehrsmittel Bahn, Binnenschiff und<br />

Flugzeug beschrieben; den Schwerpunkt bilden die Verbrauchsdaten.<br />

3.5.1 Quantifizierungsmethode und Datenqualität<br />

Die vorliegenden Studien und Berichte zu Effizienzsteigernden Technologien und<br />

alternativen Antrieben bei Bahn, Binnenschiff und Flugzeug liefern nur wenig<br />

differenzierte Daten zu Verbrauchsdaten, THG, toxischen Emissionen, Materialeinsatz<br />

oder Kosten. Zusätzlich sind Zeitangaben zu Markteinführung oder -durchdringung<br />

kaum vorhanden. Daher werden für die genannten Fahrzeugkategorien alle Daten<br />

durch Schätzungen auf der Basis von Literaturwerten abgeleitet. Die Belastbarkeit der<br />

Daten <strong>im</strong> Sinne einer konsistenten Begründbarkeit ist damit sicher geringer als bei<br />

"ideal" generierten Daten. Die Unsicherheiten bei z.B. der detaillierten Definition von<br />

Endbericht, Teil 1<br />

Dezember 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!