14.11.2012 Aufrufe

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Institut für Verkehrsforschung<br />

- 127 -<br />

3.2.5 H2-Brennstoffzellen-Pkw<br />

In der Technologiedatenbasis werden Brennstoffzellen(BZ)-Fahrzeuge als weitere<br />

alternative Antriebsoption berücksichtigt. Die Grundlage zur Best<strong>im</strong>mung des<br />

Energieeffizienzpotenzials, der Zusatzkosten und des veränderten Materialeinsatzes<br />

von Brennstoffzellenfahrzeugen in Bezug auf ein Otto-Referenzfahrzeug bildet die<br />

Auswertung der hierzu verfügbaren Literatur, wie u.a. (CARB 2007, IEA 2005, MIT<br />

2000, CONCAWE 2007).<br />

Analog zum Vorgehen bei Batterie-elektrischen Fahrzeugen (BEV), bilden die in der<br />

Technologiedatenbasis hinterlegten BZ-Fahrzeuge lediglich eine mögliche Entwicklung<br />

der BZ-Fahrzeugentwicklung ab, wenngleich diese mit dem Ziel konzipiert wurden sich<br />

möglichst nahe an der prognostizierten Technologieentwicklung zu bewegen.<br />

Angesichts der großen Spannbreite der von Experten prognostizierten Technologieund<br />

Kostenentwicklung sind diese Annahmen jedoch mit entsprechend großen<br />

Unsicherheiten behaftet und tragen der Tatsache Rechnung, dass bisher nur wenige<br />

BZ-Fahrzeuge in Betrieb sind und deren breite Markteinführung frühestens für das<br />

nächste Jahrzehnt erwartet wird.<br />

Vorbemerkungen<br />

In der Technologiedatenbasis werden BZ-Fahrzeuge für alle drei Größenklassen<br />

berücksichtigt. Dabei werden in einer Basisvariante ein reiner Brennstoffzellenantrieb<br />

betrachtet, in Variante 1 eine zusätzliche Hybridisierung und in Variante 2 ein<br />

Brennstoffzellenhybrid-Antrieb kombiniert mit weiteren nicht-motorische<br />

Effizienzsteigerungstechnologien berücksichtigt.<br />

Schwerpunkte der BZ-Fahrzeugdiskussion bilden die Energieeffizienz des Antriebs<br />

sowie die Brennstoffzelle und das Tanksystem als Hauptkomponenten. Auf die<br />

Betrachtung der Wasserstoffherstellung und –verteilung wird an dieser Stelle, trotz<br />

ihrer Bedeutung <strong>im</strong> Gesamtkontext, verzichtet, da diese Aspekte entsprechend in der<br />

Technologiedatenbasis der Kraftstoffvorketten berücksichtigt werden. Die<br />

Mindestleistungsanforderungen an ein marktfähiges BZ-Fahrzeug orientieren sich an<br />

den konventionellen Referenzfahrzeugen und werden aus den Angaben in der<br />

genannten Literatur abgeleitet.<br />

Energieeffizienz und Verbrauch<br />

In der Literatur werden unterschiedliche Energieeffizienzraten (Tabelle 52) und<br />

Energiebedarfe (Tank-to-Wheel) für BZ-Fahrzeuge ausgewiesen. Die Gesamteffizienz<br />

von BZ-Fahrzeugen bilanziert den Wirkungsgrad ab der Wasserstoffbetankung, der<br />

Energiebedarf für die Wasserstoffverdichtung wird hierbei nicht berücksichtigt.<br />

Endbericht, Teil 1<br />

Dezember 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!