14.11.2012 Aufrufe

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Institut für Verkehrsforschung<br />

- 84 -<br />

Insgesamt weisen die einzelnen Pkw-Varianten sehr ähnliche Minderungsraten für die<br />

Kosten auf. Sensitivitätsanalysen haben ergeben, dass dies auf das moderate<br />

Vorgehen bei den Annahmen zu den Marktanteilen zurückzuführen ist, hier die<br />

Kostendegression also vergleichsweise robust ist. Daher wurde zur Vereinfachung der<br />

weiteren Berechnungen eine einheitliche Minderung jeweils für Otto und Diesel-Pkw für<br />

die einzelnen Varianten gewählt: 19 % <strong>im</strong> Jahr 2020 und 31 % <strong>im</strong> Jahr 2020.<br />

Zu berücksichtigen ist, dass die Varianten erst in den Szenarien relevant werden, so<br />

dass <strong>im</strong> Voraus noch nicht eindeutig auf deren potenziellen Marktanteil geschlossen<br />

werden kann. Werden in den Szenarien Maßnahmen abgebildet, die die Nachfrage<br />

nach effizienteren Pkw verstärken, dann steigt die Produktionsmenge der<br />

Technologien, die den Varianten hinterlegt sind, und damit sinken die Kosten der<br />

Varianten. Dies sollte opt<strong>im</strong>aler Weise in einer Rückkopplung mit dem Käufermodell<br />

abgebildet werden, was jedoch eines sehr großen Rechenaufwandes bedarf. Daher<br />

wurden zunächst den Produktionsmengen in den Varianten hypothetische Annahmen<br />

einer erfolgten Marktdurchdringung hinterlegt. Auf Basis der durch das Käufermodell<br />

für die verschiedenen Szenarien modellierten Nachfrage nach den einzelnen Pkw-<br />

Varianten wurde dann jedoch die Plausibilität der Produktionsmenge (also dem<br />

Marktanteil der einzelnen Varianten an den Neuzulassungen) überprüft.<br />

Zusätzlich zu einer Kostendegression ist damit zu rechnen, dass weitere Effizienzsteigerungspotenziale<br />

bis 2020 und 2030 erschlossen werden können. Da hierzu die<br />

TNO-Studie keine Aussage macht, wurde eine moderate, technologieunabhängige<br />

Erweiterung der Max<strong>im</strong>alvariante von 3 % für 2020 und 6 % für 2030 angenommen.<br />

Die folgenden Abbildungen zeigen die CO2-Minderungen und Kosten für die einzelnen<br />

Varianten nach Antrieben, Zeitscheiben und Antriebsart differenziert.<br />

Endbericht, Teil 1<br />

Dezember 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!