14.11.2012 Aufrufe

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Institut für Verkehrsforschung<br />

- 90 -<br />

Materialanteile<br />

Gemäß Tabelle 19 weisen neu zugelassene Diesel-Pkw ein deutlich höheres<br />

Fahrzeuggewicht als Otto-Pkw derselben Fahrzeugklasse auf. Dies ist zum einen<br />

durch die tendenziell stärkere Nachfrage von größeren Dieselfahrzeugen innerhalb<br />

einer Fahrzeugklasse als auch durch die größere und damit schwerer Motorisierung<br />

von Diesel-Pkw bedingt. Diesem Sachverhalt wird in der Technologiedatenbasis<br />

Rechnung getragen, in dem für Otto- und Diesel-Fahrzeugen eine unterschiedliche<br />

relative Materialverteilung zugeordnet wird. Dem gewählten Ansatz liegt die Annahme<br />

zugrunde, dass die Dieselmotorisierung zu einem Anstieg des Fahrzeuggewichts<br />

gegenüber einem entsprechenden Modell mit Otto-Motor von 3 % führt.<br />

In der folgenden Abbildung wird am Beispiel der Otto-Pkw eine Übersicht der Anteile<br />

der wichtigsten Materialgruppen nach Größenklasse und Fahrzeuggröße gegeben.<br />

Dem jeweiligen Basisfahrzeug der Technologiedatenbasis (Reference) sind die<br />

Angaben aus der Literatur für die drei Größenklassen differenziert (small, medium,<br />

large) gegenübergestellt.<br />

Abbildung 26: Übersicht der Materialanteile für Otto-Pkw der Größenklassen klein, mittel und groß<br />

gemäß Literaturangaben und für die daraus abgeleiteten Basisfahrzeuge der Technologiedatenbank<br />

(Reference)<br />

Material composition [%]<br />

80.0<br />

70.0<br />

60.0<br />

50.0<br />

40.0<br />

30.0<br />

20.0<br />

10.0<br />

0.0<br />

Quelle: Öko-Institut<br />

small medium large<br />

n.s. petrol<br />

n.s.<br />

petrol<br />

n.s.<br />

petrol<br />

Ferrous metals<br />

Light alloys<br />

Nonferrous metals/ other metals<br />

Plastics and rubber<br />

Other (e.g. glass, fluids, etc. )<br />

[Opel 2002]<br />

[INFRAS 2002]<br />

[IFEU 2006]<br />

Reference<br />

[Stau 2006]<br />

[Da<strong>im</strong> 2008]<br />

[Stodol 1995]<br />

[INFRAS 2002]<br />

[IPTS 2007]<br />

[Weiss 2000]<br />

[IFEU 2006]<br />

[VW 2008]<br />

Reference<br />

[Stau 2006]<br />

Da<strong>im</strong> 2007]<br />

[Da<strong>im</strong> 2005]<br />

[Dhing 2000]<br />

[INFRAS 2002]<br />

[Cheah 2007]<br />

[IFEU 2006]<br />

Reference<br />

Tabelle 24 gibt eine detaillierte Übersicht der Anteile einzelner Materialien für kleine,<br />

mittlere und große Pkw mit Otto- bzw. Dieselmotorisierung in der Technologiedaten-<br />

Endbericht, Teil 1<br />

Dezember 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!