14.11.2012 Aufrufe

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Institut für Verkehrsforschung<br />

- 154 -<br />

(2007) verweisen Experten des UBA und des UCB auf Minderungspotenziale durch<br />

aerodynamische Maßnahmen an der Zugmaschine (3,7 %) und dem Sattelanhänger<br />

(3,5 %). HUCHO (2005) weist für Transporter bei einer Verringerung des<br />

Luftwiderstands um 10 % bzw. 20 % eine durchschnittliche Kraftstoffersparnis von 3<br />

bzw. 6 % aus. Für einen Sattelzug beziffert WOOD (2003) bei einer Reduzierung des<br />

Luftwiderstands um 30 % und einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 76 km/h, die<br />

Kraftstoffeinsparung auf etwa 10 %. In USDE (2004) werden für Sattelzüge bei<br />

Autobahngeschwindigkeit relative Kraftstoffeinsparungen angegeben, die in etwa der<br />

Hälfte der erreichten relativen Minderung des Luftwiderstands entsprechen. Eine<br />

Minderung des Luftwiderstands von Sattelzügen um bis zu 50 % wird als vorstellbar<br />

bezeichnet.<br />

In der Technologiedatenbasis wird die Reduktion des Luftwiderstands von schweren<br />

Nutzfahrzeugen für 10 % und 20 % betrachtet. Bei einer 10 %-igen Verbesserung des<br />

Luftwiderstandwertes werden in Bezug auf HUCHO (2005) Verbrauchsminderungen<br />

von 1 % (innerorts) bzw. 3 % (außerorts) und 4 % (Autobahn) angenommen. Eine<br />

Opt<strong>im</strong>ierung des Luftwiderstands um 20 % wird mit einem Minderungspotenzial von<br />

2 % <strong>im</strong> Stadtverkehr, 5 % außerorts und 8 % auf der Autobahn verknüpft.<br />

Die erforderlichen Maßnahmen zur Reduktion des Luftwiderstands bei Lkw sind mit<br />

Zusatzkosten verbunden. Für eine 10 %-ige Luftwiderstandsminderung werden<br />

Zusatzkosten gemäß dem Vorgehen von IFEU (2007) ermittelt. Die<br />

Kostenabschätzung für Maßnahmen zur Minderung des Luftwiderstandes um 20 %<br />

erfolgt auf Basis der Angaben des „IVECO Transport Concept“ (IVECO 2007,<br />

VerkehrsRundschau 2007) und wird entsprechend gewichtsbasiert auf alle<br />

Fahrzeugklassen angewendet. Es ergeben sich somit Zusatzkosten zur 10 %-igen<br />

Luftwiderstandsminderung in einer Spannweite von 330 € (Solo-Lkw,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!