14.11.2012 Aufrufe

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Institut für Verkehrsforschung<br />

- 118 -<br />

Fahrzeuge mit einer elektrischen Reichweite von 50 km (PHEV-50), <strong>im</strong> Jahr 2030<br />

Fahrzeuge mit einer Reichweite von 75 km (PHEV-75) berücksichtigt.<br />

Renewbility-Referenzfahrzeuge<br />

Die Grundlage für die Betrachtung von Pkw mit elektrischem Antrieb bilden die<br />

konventionellen verbrennungsmotorischen Fahrzeugpendants (siehe Tabelle 18). Auf<br />

deren Ausgangsdaten wurden die erforderliche Leistungsfähigkeit und Nutzen der<br />

entsprechenden Elektrofahrzeuge derselben Kategorie best<strong>im</strong>mt und der ermittelte<br />

Energiebedarf, die Zusatzkosten und der Materialeinsatz hierzu in Bezug gesetzt.<br />

Plug-in-Hybridfahrzeuge<br />

Grundlage der Ausgestaltung von Plug-in-Hybrid-Pkw in der Technologiedatenbasis<br />

stellen die dort definierten Größenklassen- und Leistungsmerkmale für konventionelle<br />

Pkw dar und die Annahme, dass diese auch von den konzipierten Plug-in-Fahrzeugen<br />

weitestgehend erreicht werden und somit keine Einschränkungen in der<br />

Fahrzeugnutzung entstehen. Es wird angenommen, dass PHEV sowohl auf Basis einer<br />

Otto- als auch einer Diesel-Motorisierung entwickelt werden. Daher wird jeweils der<br />

Bezug zu den durchschnittlichen Fahrzeugeigenschaften von konventionellen Ottobzw.<br />

Diesel-Pkw der Größenklassen „klein“, „mittel“ und „groß“ (Polk-<br />

Neuzulassungsdaten 2005) hergestellt. Im Folgenden wird jedoch lediglich das<br />

Vorgehen für PHEV mit Otto-Motorisierung illustriert.<br />

In der Technologiedatenbasis werden PHEV mit durchschnittlichen elektrischen<br />

Reichweiten von 20, 50, 75 bzw. 100 Kilometern für die Größenklassen „klein“, „mittel“<br />

und „groß“ definiert. Auf Basis der in Tabelle 19 dokumentierten durchschnittlichen<br />

Motorenleistung und der Annahme eines Hybridisierungsgrads von 44 % wird die<br />

Leistung von Verbrennungs- bzw. Elektromotor best<strong>im</strong>mt. Die erforderliche<br />

Batteriekapazität leitet sich aus den Annahmen zum Energiebedarf <strong>im</strong> elektrischen<br />

Fahrzeugbetrieb, zur möglichen Entladungstiefe der Batterie und der elektrischen<br />

Reichweite des Fahrzeugs ab. Die Batterieleistung leitet sich für PHEV der<br />

Größenklasse „mittel“ aus Literaturwerten ab und wird für die weiteren Größenklassen<br />

über die Motorenleistung entsprechend skaliert.<br />

Die ermittelten Fahrzeugcharakteristika (Tabelle 42) bewegen sich <strong>im</strong> Rahmen der in<br />

der Literatur dokumentierten Angaben und bilden die Grundlage für die weiteren<br />

Betrachtungen.<br />

Endbericht, Teil 1<br />

Dezember 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!