14.11.2012 Aufrufe

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Institut für Verkehrsforschung<br />

- 142 -<br />

Tabelle 69: Fahrzeugcharakteristika von Batterie-elektrischen LNF in der Renewbility-<br />

Technologiedatenbasis<br />

Fahrzeugtyp<br />

Leistung<br />

[kW]<br />

Batteriekapazität<br />

[kWh]<br />

Endbericht, Teil 1<br />

Dezember 2009<br />

Max. Entladungstiefe<br />

[%]<br />

Elektrische Reichweite<br />

[km]<br />

LNF 100 50 80 120<br />

Quelle: Annahmen Öko-Institut<br />

Energiebedarf<br />

Grundsätzlich gelten auch für LNF mit elektrischem Antrieb dieselben Annahmen zur<br />

Energieeffizienz in Bezug auf ein konventionelles Fahrzeugpendant, wie für Batterieelektrische<br />

Pkw (siehe Tabelle 36). Da bisher kein standardisiertes Messverfahren für<br />

BEV angewendet wird und somit keine vergleichbaren Verbrauchsangaben für<br />

Batterie-elektrische LNF vorliegen, wird der Energiebedarf in der<br />

Technologiedatenbasis entsprechend dem Verhältnis von konventionellem zu Batterieelektrischem<br />

Pkw abgeschätzt (siehe Tabelle 70).<br />

Tabelle 70: Verbrauchsminderung des elektrischen gegenüber dem konventionellen Antrieb und<br />

daraus resultierender Energiebedarf für Batterie-elektrische LNF nach Fahrsituationen<br />

differenziert<br />

innerorts außerorts Autobahn<br />

Verbrauchsminderung (Diesel � BEV) 76 % 64 % 55 %<br />

Energiebedarf [kWh/100km] 21 27 51<br />

Quelle: Annahmen Öko-Institut<br />

Zusatzkosten<br />

Analog zu Pkw werden die Zusatzkosten von Batterie-elektrischen LNF<br />

näherungsweise über die Kosten der Traktionsbatterie bilanziert. Mögliche weitere<br />

Kosten, die von anderen Fahrzeugkomponenten verursacht werden, werden <strong>im</strong><br />

Rahmen der Unschärfe vernachlässigt. Unter der Annahme einer max<strong>im</strong>alen<br />

Batterieentladetiefe von 80 % ergibt sich für ein Batterie-elektrisches LNF mit den oben<br />

genannten Charakteristika eine erforderliche Energiespeicherkapazität der<br />

Traktionsbatterie von 50 kWh. Die Grundlage der Kostenbetrachtung bilden die<br />

Annahmen und Mindestanforderungen zur Batterieentwicklung für die BEV-Anwendung<br />

bei Pkw, die ähnliche Kapazitätsanforderungen an die Batterie stellt (siehe Tabelle 50).<br />

Daraus ergeben sich Zusatzkosten von 33.000 € <strong>im</strong> Jahr 2010, die sich mit<br />

zunehmendem Produktionsvolumen und entsprechender Kostendegression bis 2030<br />

bis auf 7.500 € reduzieren können (siehe Tabelle 71).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!