14.11.2012 Aufrufe

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Institut für Verkehrsforschung<br />

- 126 -<br />

Umsetzung dieser Komponenten ausgegangen werden und es wird auf eine<br />

Betrachtung weiterer Zusatzkosten in der Technologiedatenbasis daher verzichtet.<br />

Materialbedarf<br />

Grundlage für die Materialabschätzung der Elektrofahrzeuge bilden die Angaben zu<br />

den Renewbility-Referenzfahrzeugen Otto-klein und Otto-mittel (Tabelle 51). Die<br />

wesentlichste Materialänderung durch die Elektrifizierung des Antriebs stellt der<br />

Einsatz des Batteriespeichers dar. Die Blei-Starterbatterie wird durch die wesentlich<br />

leichtere Lithium-Ionen-Batterie ersetzt. Die Materialanteile der Batterie werden auf<br />

Basis von IPTS (2005) für die 5 dominanten Werkstoffe ermittelt; Lithium wird dabei,<br />

aufgrund seines geringen Anteils bisher nicht bilanziert. Die Grundlage für die<br />

Best<strong>im</strong>mung des Batteriegewichts stellen die Annahmen zur Entwicklung der<br />

Energiedichte in Tabelle 46 dar.<br />

Neben dem erforderlichen Speichersystem werden durch den elektrischen Antrieb<br />

weitere Fahrzeugkomponenten verändert bzw. ersetzt; insbesondere wird der<br />

Verbrennungsmotor durch einen Elektromotor ersetzt und entsprechend dem<br />

Vorgehen für PHEV hier näherungsweise bezüglich seiner Materialbilanz<br />

berücksichtigt. Grundannahme bildet ein 150 bzw. 110 kg schwere Verbrennungsmotor<br />

(Pkw – klein bzw. Pkw – mittel), der durch einen 50 bzw. 100 kg schweren<br />

Elektromotor ersetzt wird.<br />

Die in Tabelle 51 aufgeführte Gesamtmaterialbilanz stellt die Annahmen für das Jahr<br />

2010 dar. Für die Folgejahre sinkt das Gewicht der Batterie infolge der höheren<br />

realisierten Energiedichte auf 198 bzw. 320 kg (2020) und 146 bzw. 237 kg (2030).<br />

Tabelle 51: Veränderter Materialbedarf [kg] von Batterie-elektrischen Pkw der Klassen klein und<br />

mittel <strong>im</strong> Jahr 2010<br />

Größenklasse<br />

Summe Stahl,<br />

Eisen<br />

Aluminium <br />

Magnesium<br />

Blei Kupfer<br />

Referenzfahrzeug<br />

Endbericht, Teil 1<br />

Dezember 2009<br />

Nickel Kunststoffe<br />

Glas Mangan<br />

klein 989 593 129 0 10 10 0 208 40 0 0<br />

mittel 1.297 778 169 0 13 13 0 272 52 0 0<br />

Materialänderung Batterie<br />

klein +268 +27 +88 0 -10 +40 0 +28 0 +34 +62<br />

mittel +431 +43 +140 0 -13 +64 0 +45 0 +54 +99<br />

Materialänderung Motorisierung<br />

klein -60 -47 -28 0 0 15 0 0 0 0 0<br />

mittel -50 -45 -35 0 0 30 0 0 0 0 0<br />

Elektrofahrzeug<br />

klein 1.197 573 198 0 0 65 0 236 40 34 62<br />

mittel 1.678 776 274 0 0 107 0 317 52 54 99<br />

Quelle: Annahmen und Berechnungen Öko-Institut nach IPTS (2005), MIT (2000), CARB (2007)<br />

Andere

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!