14.11.2012 Aufrufe

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Institut für Verkehrsforschung<br />

- 155 -<br />

mittlerweile von der Klasse der leichten Nutzfahrzeuge bis hin zu schweren<br />

Nutzfahrzeugen zum Einsatz. Der Kraftstoffverbrauch konnte dadurch bei<br />

Kleintransportern um 5 % gesenkt werden (VDI-N 2002, LOGISTIK 2007a). Ellinger<br />

(2001) gibt für eine opt<strong>im</strong>ale Kopplung von CVT und Motor Minderungspotenziale von<br />

2 bis 8 % an. IVECO (2007) verweist auf durch opt<strong>im</strong>ierte Motor- und Getriebeleistung<br />

erreichte Verbrauchsminderungen in Höhe von 2,3 %.<br />

In der Lkw-Technologiedatenbasis werden in Anlehnung an das Vorgehen in IFEU<br />

(2007) für alle Fahrzeugklassen Minderungspotenziale durch Getriebeopt<strong>im</strong>ierungen<br />

von 1 % auf der Autobahn, 3 % außerorts und 6 % innerorts angenommen.<br />

In VDI-N (2002) werden die Zusatzkosten (Verkaufspreis) von automatisierten<br />

Schaltsystemen für Fernverkehrslastwagen mit 3.000 bis 4.000 € beziffert (Stand:<br />

2002).<br />

Für die Lkw-Technologiedatenbasis wurden auf Basis von IFEU (2007) Zusatzkosten<br />

für die Getriebeopt<strong>im</strong>ierung ermittelt, die sich auf 600 € (Solo-Lkw, bis 7,5 t) bis 1.500 €<br />

(Last-/Sattelzug) belaufen.<br />

Die Opt<strong>im</strong>ierung des Getriebes bei Lkw wird als gewichtsneutrale Maßnahme, die<br />

keine wesentliche Veränderung der Materialzusammensetzung bewirkt, eingeschätzt.<br />

Dementsprechend wird keine Veränderung des Werkstoffeinsatzes in der Lkw-<br />

Datenbasis unterstellt.<br />

Start-Stopp-Automatik<br />

Im Segment der leichten Nutzfahrzeuge (12 t).<br />

Die Ermittlung des Materialbedarfs lehnt sich an die Annahmen in IFEU (2007) an und<br />

passt diese an die fahrzeugspezifische Motorenleistung der betrachteten Lkw-Klassen<br />

an. Mit der Einführung der Start-Stopp-Automatik wird aufgrund einer größer<br />

Endbericht, Teil 1<br />

Dezember 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!