14.11.2012 Aufrufe

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Institut für Verkehrsforschung<br />

- 75 -<br />

Straßenkategorien differenziert nach Antriebsart, Größenklasse und Alter der<br />

Fahrzeuge in TREMOD. Das hat unter anderem zur Folge, dass die<br />

Kraftstoffverbräuche und damit auch die CO2-Emissionen mit knapp 7 % höher liegen,<br />

als <strong>im</strong> NEFZ angegeben. Grundsätzlich stellt dies jedoch kein Problem dar, da die<br />

Effizienzsteigerungsraten der verschiedenen Technologien <strong>im</strong>mer relativ angenommen<br />

werden. Bei Minderungstechnologien, die unterschiedlich stark in den verschiedenen<br />

Fahrzyklen wirken, wird dies entsprechend berücksichtigt (z.B. Start/Stopp vor allem<br />

innerorts oder Luftwiderstandsopt<strong>im</strong>ierung vor allem auf der Autobahn). Im Folgenden<br />

werden zur besseren Vergleichbarkeit mit den offiziellen NEFZ-Daten die TREMOD-<br />

Werte um etwa 7 % reduziert angegeben.<br />

3.2.1 Fahrzeugvarianten<br />

Basis-Pkw<br />

Die Basis-Variante stellt ein in einem best<strong>im</strong>mten Jahr neu zugelassenes<br />

durchschnittliches Fahrzeug einer best<strong>im</strong>mten Größenklasse dar. Für das Basisjahr<br />

2005, für das reale Zulassungsdaten vorliegen, kann es entsprechend den CO2-<br />

Emissionen in Tabelle 19 charakterisiert werden. Dieses Fahrzeug hat kein reales<br />

Pendant, sondern entspricht einem Durchschnitt, der in dieser Größenklasse neu<br />

zugelassenen Fahrzeuge. Der Basis-Pkw wird zunächst basierend auf der EU-<br />

Richtlinie zu den CO2-Emissionen der neu zugelassenen Pkw fortgeschrieben. Das<br />

bedeutet für die in Deutschland neu zugelassenen Pkw <strong>im</strong> Jahr 2015 durchschnittliche<br />

CO2-Emissionen von 141 g/km zuzüglich 7 g/km für die sogenannten Eco-<br />

Innovationen. Nach dem Jahr 2015 wird dann der Trend, der von 1998 und 2007<br />

beobachtet werden konnte, fortgeschrieben. Das führt zu in einer weiteren CO2-<br />

Minderung von 1 % pro Jahr. Des Weiteren wird angenommen, dass ab etwa 2012<br />

Otto- und Diesel-Pkw <strong>im</strong> Durchschnitt etwa gleich hohe CO2-Emissionen aufweisen.<br />

Dieser Verlauf dient in Renewbility als Ausgangswert für die Basis-Varianten.<br />

Pkw-Varianten<br />

Als szenariounabhängige Varianten zu den Basis-Fahrzeugen waren zunächst<br />

prospektive Realfahrzeuge vorgesehen, d.h. Fahrzeuge, die mit best<strong>im</strong>mten<br />

Technologien ausgestattet sind ohne Berücksichtigung ihrer möglichen Verbreitung<br />

(die in den Szenarien definiert wird). Diese Fahrzeug-Varianten sind notwendig, um<br />

das über den Trend hinaus Machbare und die damit verbundenen Kosten bei der<br />

Minderung verkehrsbedingter Stoffströme unter verschiedenen Randbedingungen (z.B.<br />

rechtlichen Regelungen, Energiepreise) zu best<strong>im</strong>men. In diesen Varianten sollen<br />

Technologien zur spezifischen Kraftstoffverbrauchsreduktion hinterlegt werden, die es<br />

gleichzeitig ermöglichen, die Spezifikationen wie Leistung etc. je Größenklassen<br />

beizubehalten. Es werden in der Fahrzeugkategorie Pkw pro Antriebsart Otto und<br />

Diesel jeweils vier verschiedene Varianten mit unterschiedlich hoher<br />

Effizienzsteigerung und den entsprechenden Kosten betrachtet.<br />

Endbericht, Teil 1<br />

Dezember 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!