14.11.2012 Aufrufe

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Institut für Verkehrsforschung<br />

- 202 -<br />

4.7.1 Übersicht der Szenarien und Szenaretten<br />

Es sind vier „Haupt“-Szenarien und 40 Szenaretten vorgesehen. Die 4 Szenarien und<br />

30 Szenaretten greifen auf einzeln zu rechnende Zulassungsentwicklungen und den<br />

zugehörenden Verkehrsmengen zu. Für die ‚schnelle’ Durchführung von<br />

Sensitivitätsanalysen ohne die vergleichsweise aufwändigen Rechenläufe der<br />

Nachfragemodellierung durchführen zu müssen, sind 10 Szenaretten vorgesehen, die<br />

in Abhängigkeit der Maßnahmen und Kraftstoffpreisentwicklungen auf vorab<br />

gerechnete Daten zugreifen.<br />

Für zwei dieser 10 Szenaretten gibt es eine spezielle Eingabefunktion, die eine<br />

besonders schnelle und einfache Bedienung ermöglichen. Die Bedienung dieses<br />

Quick-Modus wird auf der CD gesondert beschrieben.<br />

Die beschreibenden Informationen sind in der Datei ms_scendescription.xls abgelegt.<br />

4.7.2 Datenübergabe Verkehrsmodellierung und Käufermodelle<br />

Eine unmittelbare Verknüpfung der Modellteile der Nachfragemodellierung zu den<br />

Modellteilen der Bestandsentwicklung und Stoffstromanalyse ist nicht umsetzbar. Die<br />

Ergebnisse der Verkehrsmodellierung und der Käufermodelle werden in Exceltabellen<br />

vorgenommen. Es stehen Auswahlfunktionen zur Verfügung, mittels derer die vorab<br />

gerechneten Läufe aus den Nachfrage-Modellen eingelesen werden. Stehen für<br />

best<strong>im</strong>mte Szenarienannahmen keine Rechenläufe zur Verfügung, so wird ein<br />

Warnhinweis ausgegeben und die Szenarette nicht gerechnet.<br />

Übergabe Neuzulassungen Pkw<br />

Vom Käufermodell für Pkw werden die prozentualen Anteile aller Neuzulassungen von<br />

Pkw aufgeteilt nach den Typen klein/mittel/groß und Diesel/Otto geliefert. Jeder dieser<br />

Typen ist in einer „Basis“-Ausführung und bis zu 4 verschiedenen Varianten abgebildet.<br />

Für nicht-konventionelle Pkw-Typen wie H2-Brennstoffzellen, Elektro-Pkw und Hybrid-<br />

Fahrzeuge werden entsprechend den Annahmen in den Szenaretten die Prozentwerte<br />

in die jeweilige Fahrzeugflotte und neuen Klassen umgerechnet.<br />

Die Zuordnung dieser Type zu den jeweiligen Pkw in der Datenbank erfolgt durch<br />

Eintrag der GUID 35 aus den Einträgen in der Technologiedatenbank. Eine<br />

Validierungsroutine ermöglicht den Check, ob alle Zuordnungen richtig gesetzt wurden,<br />

indem die Namen der Pkw aus der Datenbank ausgelesen werden.<br />

Übergabe Fahrzeugkilometer Pkw<br />

Die Übergabe der Jahres-Fahrzeugkilometer erfolgt getrennt nach den Größenklassen<br />

klein/mittel/groß sowie nach den Einsatzbereichen innerorts/außerorts/Autobahn.<br />

Durch eine Anpassungsrechnung erfolgt eine Zuordnung der Größenklassen zu den<br />

Einsatzbereichen.<br />

35 Global Unique Identifier = alphanumerischer Code, der für jeden Datensatz genau einmal erzeugt wird und diesen eindeutig<br />

bezeichnet.<br />

Endbericht, Teil 1<br />

Dezember 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!