14.11.2012 Aufrufe

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Institut für Verkehrsforschung<br />

- 253 -<br />

Verluste: In [LBST 2001] werden für große Tanks Verluste von weniger 0,1% / d<br />

angegeben. Mit diesem Wert, einer angenommenen Transportentfernung von 100 km<br />

und einer geschätzten Geschwindigkeit von 25 km/h werden die Transportverluste<br />

berechnet. Die Verluste für die gesamte Lagerung in Versende- und Empfangshafen<br />

werden mit Annahmen zu deren Dauer abgeschätzt; 10 d ergeben z.B. Verluste von<br />

1% (nicht in der Tabelle aufgeführt). Es erfolgt keine Differenzierung nach<br />

Bezugsjahren (hohe Unsicherheiten des Basiswertes bei absehbar geringen<br />

Änderungen).<br />

Weitere Luftschadstoffemissionen: Der Schiffsantrieb ist nicht spezifiziert;<br />

Möglichkeiten: Verbrennungsmotor, Gasturbine, Kesselfeuerung und Dampfturbine.<br />

Annahme: Verbrennungsmotor; NOX 2005 wie Schiffsdiesel nach [Borken et al. 1999],<br />

2020 -25%, 2030 -50%; alle übrigen Emissionen gleich Null.<br />

Betriebsstoffe, feste Reststoffe: keine<br />

Flächenbedarf: das 2-Fache des LNG-Tankers (Carrier + Stellplatz für zweiten Barge-<br />

Satz)<br />

Materialvorleistungen: Zur Abschätzung wird angenommen, dass der Transport mit<br />

Barges und Carrier erfolgt. Für die Barges wird das Gewicht nach [LBST 2001], für den<br />

Carrier das Gewicht und die Zusammensetzung eines Frachters nach [ecoinvent 2004]<br />

angesetzt. Für die Barges werden Materialanteile von 10% Aluminium und Kunststoff,<br />

übrige Stahl angesetzt. Die Daten werden für das noch nicht realisierte System für alle<br />

Bezugsjahre gleich angesetzt (2005 nicht real).<br />

Kosteninformationen (Investitions- und Betriebskosten):<br />

Investitionskosten: [LBST 2001] gibt Kosten für Barges und Carriern an (Konzept-<br />

Studie mit Preisen von 1990, in [LBST 2001] auf 2001 skaliert).<br />

Mit der Lebensfahrleistung von Seefrachtern nach [ecoinvent 2004] werden die Kosten<br />

pro MJkm berechnet (Inflationskorrektur: 1990 bis 2005 je 2,5%). Eine Differenzierung<br />

nach Bezugsjahren ist für das noch nicht realisierte System nicht sinnvoll.<br />

Betriebskosten: basierend auf [LBST 2001] wie für Investitionskosten beschrieben.<br />

Personaleinsatz (Personen je Anlage bzw. Durchsatz): Hilfsweise wird der<br />

Personaleinsatz des LNG-Transports übernommen.<br />

Endbericht, Teil 1<br />

Dezember 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!