14.11.2012 Aufrufe

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Institut für Verkehrsforschung<br />

Datengenerierung<br />

- 238 -<br />

Die wesentlichen Quellen für diese Auswertung sind [ecoinvent 2003] und [concawe<br />

2006].<br />

[ecoinvent 2003] ist der Erdgas-Bericht zur LCI-Datenbank ecoinvent1.2. ecoinvent ist<br />

eine umfangreiche Sammlung von In- und Outputdaten (Energie, Werkstoffe, Hilfs- und<br />

Betriebsstoffe, Abfälle, Emissionen in Luft und Wasser) zu einer Vielzahl von<br />

Prozessen inkl. Infrastruktur/Kapitalgüter. Von den Autoren angegebener<br />

Anwendungsschwerpunkt sollen Energiesysteme sein. Bezugszeitraum ist die erste<br />

Hälfte des gegenwärtigen Jahrzehnts.<br />

[concawe 2006] ist der Bericht eines Gemeinschaftsprojekts von Auto- und<br />

Mineralölindustrie und EU-Kommission zum Thema Verbrauch, Kosten und GHG-<br />

Emissionen zukünftiger Pkw-Antriebe und Kraftstoffe.<br />

Als Bezugszeitraum wird 2010 bis 2020 angegeben. Anzumerken ist, dass die<br />

Terminologie in der hier zugrunde gelegten Tabelle in WTT Appendix 1 (S. 24) nicht<br />

ganz einheitlich und teilweise unklar ist.<br />

Im Folgenden werden Literaturinformationen differenziert nach Prozessen und<br />

Datenkategorien zusammengestellt und Rechenwerte als Inputs für probas/gemis<br />

abgeleitet.<br />

Da für wesentliche Datenkategorien die Verflüssigung deutlich wichtiger ist als<br />

Lagerung und Umschlag werden die drei Schritte zusammengefasst.<br />

Erdgasverflüssigung, Lagerung und Umschlag<br />

Wichtige Literaturdaten zu den drei Prozessen und die hier abgeschätzten<br />

Rechenwerte sind in Tabelle 94 zusammengefasst. Wie erwähnt, ist die Verflüssigung<br />

der energetisch dominierende Prozess.<br />

In [concawe 2006] werden auch Angaben zum Umschlag gemacht, die allerdings nicht<br />

klar abgegrenzt sind.Tabelle 94 weist daher nur die aggregierten Werte aus.<br />

Erläuterungen<br />

Strombereitstellung: Der Strombezug erfolgt bei [ecoinvent 2003] aus<br />

Gasmotorkraftwerken, bei [concawe 2006] aus GuD-Kraftwerken.<br />

Für die Rechenwerte wird GuD angesetzt.<br />

Energieverbrauch: Der Verbrauch ist gemäß [ecoinvent 2003] etwa doppelt so hoch<br />

wie nach [concawe 2006].<br />

Die Rechenwerte orientieren sich wie folgt an den beiden Quellen: 2005: [ecoinvent<br />

2003]; 2020: [concawe 2006]; 2030: Energie leicht reduziert gegen 2020.<br />

Verluste / CH4- und NMHC-Emissionen: In Umkehrung der Verhältnisse be<strong>im</strong><br />

Energieverbrauch betragen die CH4-(bzw. HC)-Emissionen nach [ecoinvent 2003] nur<br />

etwa ein Achtel derjenigen nach [concawe 2006].<br />

Endbericht, Teil 1<br />

Dezember 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!