14.11.2012 Aufrufe

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Institut für Verkehrsforschung<br />

- 293 -<br />

� Wasserstoffverflüssigung. Verglichen mit gasförmigem Wasserstoff (GHyd.)<br />

verfügt flüssiger Wasserstoff (LHyd.) über eine wesentlich höhere Dichte und ist<br />

somit <strong>im</strong> Hinblick auf die Speicherung und den Transport besser geeignet.<br />

Dazu wird Wasserstoff durch kryogene Verfahren verflüssigt. Wasserstoff<br />

kommt als sog. ortho- und para-Wasserstoff vor (Verhältnis 75 %/25 %), wobei<br />

kryogener para-Wasserstoff die energetisch günstigere Modifikation darstellt.<br />

Infolge der langsamen Umsetzung von orhto- in para-Wasserstoff erfolgt die H2-<br />

Verflüssigung katalytisch. Dadurch wird vermieden, dass die frei werdende<br />

Reaktionswärme zu einer erhöhten Verdampfung des LHyd. führt /3/. In<br />

großtechnischem Maßstab wird die Wasserstoffverflüssigung über den Claude-<br />

Prozess in drei Schritten realisiert. Der theoretische Energiebedarf zur<br />

Verflüssigung beträgt 3 kWh/kg H2, praktisch sind es etwa 10 kWh/kg. Obwohl<br />

die Reinheit des Wasserstoffs aus der DWA-Anlage bereits sehr hoch ist, muss<br />

für die Verflüssigung eine weitere Reinigung auf kleiner 1 ppm (z. B. mittels<br />

Tieftemperaturadsorption) durchgeführt werden. Heutige<br />

Verflüssigungssysteme haben Kapazitäten von ca. 4 bis 54 t/d Wasserstoff.<br />

Tabelle 106: Kenndaten Biowasserstoff<br />

Rohstoff Restholz<br />

Anlagenkapazität (KS spezifisch)<br />

volumenspezifisch [m³/a] 2006667<br />

massespezifisch [t/a] 33712<br />

energiespezifisch [GJ/a] 142062<br />

[MWKS] 5<br />

Jährliche Verfügbarkeit der Anlage (bei Nennlast) [h/a] 8000<br />

Jährlicher Nutzungsgrad der Anlage [h/a] 8000<br />

Laufzeit (Lebensdauer) des Gesamtanlage [a] 20<br />

STOFF- UND ENERGIESTRÖME PRODUKTHERSTELLUNG<br />

INPUT (Verbrauch) frei Anlage<br />

Rohstoff [tRohstoff/h] 67,3<br />

MWRS 250<br />

Eigenschaften Rohstoff 1<br />

TS [Ma.%]<br />

Feuchte [Ma.%] 23,08<br />

unterer Heizwert [GJ/t] 13,37<br />

Aschegehalt [Ma.%] 0,46<br />

Prozessenergie (HE)<br />

Strombedarf extern (d.h. aus dt. Stromnetz) [kWel,extern] 21154<br />

kWh/kg HP 5,02<br />

Kompression GJel/GJKS 0.05 - 0.11<br />

OUTPUT frei Anlage<br />

Hauptprodukt<br />

Kraftstoff, volumenspezifisch [m³/h] 251<br />

Kraftstoff, massspezifisch [t/h] 4,21<br />

unterer Heizwert [GJ/t] 120<br />

Dichte [kg/m³] 16,8<br />

Endbericht, Teil 1<br />

Dezember 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!