14.11.2012 Aufrufe

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Institut für Verkehrsforschung<br />

- 145 -<br />

3.4.1 Bemerkungen zur Datengenerierung<br />

Kraftstoffverbrauch & Emissionen<br />

Die Ermittlung der Emissionen und Kraftstoffverbräuche von schweren Nutzfahrzeugen<br />

und Bussen erfolgt auf Basis der unterstellten Fahranteile und Emissionsfaktoren der<br />

einzelnen Fahrzeugklassen wie sie in TREMOD verwendet werden für das Basisjahr<br />

2005. Die ermittelten Kraftstoffverbräuche bilden den Ausgangspunkt für die<br />

Ausgestaltung verschiedener Fahrzeugvarianten. Die Kraftstoffverbräuche der<br />

Fahrzeugklassen in Renewbility beziehen sich auf die in TREMOD auf Basis des<br />

„Handbuchs für Emissionsfaktoren“ gemachten Annahmen und unterscheiden<br />

zwischen den Straßenkategorien „innerorts“, „außerorts“ und „Autobahn“. Die<br />

Unterscheidung verschiedener Straßenkategorien ermöglicht eine realitätsnähere<br />

Betrachtung des tatsächlichen Kraftstoffverbrauchs und der Emissionen von<br />

Fahrzeugen. Außerdem wird somit eine differenzierte Betrachtung der Wirksamkeit von<br />

verbrauchsmindernden Maßnahmen nach Straßenkategorie ermöglicht. So weist<br />

beispielsweise die Start-Stopp-Automatik <strong>im</strong> innerorts-Verkehr eine höhere<br />

Wirksamkeit als außerorts auf und birgt die Minderung des Fahrzeug-Luftwiderstands<br />

insbesondere bei hohen Fahrgeschwindigkeiten (Autobahn) besonders große<br />

Kraftstoffminderungspotenziale.<br />

Die aus TREMOD ermittelten durchschnittlichen Kraftstoffverbräuche und CO2-<br />

Emissionen (Tabelle 73) aller Fahrzeugklassen <strong>im</strong> Basisjahr 2005 beziehen sich auf<br />

deren Gewicht bei mittlerem Auslastungsgrad und beruhen auf den TREMOD-<br />

Annahmen bezüglich straßenkategoriespezifischer Fahrleistung.<br />

Tabelle 73: Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen der Lkw- und Omnibusklassen auf Basis der<br />

durchschnittlichen Fahrzeugauslastung nach TREMOD <strong>im</strong> Basisjahr 2005.<br />

Solo-Lkw<br />

(3,5-7,5 t)<br />

Solo-Lkw<br />

(7,5-12 t)<br />

Endbericht, Teil 1<br />

Dezember 2009<br />

Solo-Lkw<br />

(>12 t)<br />

Sattel- &<br />

Lastzug<br />

(>12 t)<br />

Linienbus <br />

Reisebus<br />

Auslastungsgrad % 30 30 34 42 21 60<br />

Max<strong>im</strong>ale Nutzlast [t bzw. Pers. ] 3,0 5,0 9,6 22,8 60 44<br />

CO2 [g/km] 296 431 688 784 920 851<br />

Kraftstoffverbrauch [l/100km] 11,2 16,3 26,0 29,7 34,8 32,2<br />

Quellen: TREMOD, IFEU 2007<br />

Als nicht direkt verbrauchsabhängige Schadstoffe werden <strong>im</strong> Rahmen von Renewbility,<br />

wie bereits bei Pkw und LNF genannt, NOX, Partikel, PM-10, PM-2,5, CO, NMVOC,<br />

CH4 und N2O berücksichtigt. Die Emissionsfaktoren werden für die jeweils relevante<br />

Antriebsart und für alternative Motorkonzepte und Kraftstoffe auf TREMOD-Faktoren<br />

basierend abgeleitet (IFEU 2006). Die Emissionsfaktoren spiegeln die gültige<br />

Rechtslage bezogen auf die bereits verabschiedeten Grenzwertstufen wieder. Aus<br />

TREMOD direkt werden die Emissionsfaktoren von NOX, Partikel, CO, NMVOC, CH4<br />

und N2O für Diesel-Nutzfahrzeuge entnommen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!