14.11.2012 Aufrufe

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Institut für Verkehrsforschung<br />

- 153 -<br />

Rollwiderstand <strong>im</strong> Lkw-Güterverkehr den Kraftstoffverbrauch je nach Streckenprofil,<br />

Geschwindigkeitsniveau sowie Windverhältnissen zwischen 4 und 12 % vermindern<br />

(UBA 2002). Für Nutzfahrzeuge werden generell höhere Minderungspotenziale als für<br />

Pkw erwartet (Kolke 2003).<br />

In der Nutzfahrzeug-Technologiedatenbasis werden entsprechend für 2010<br />

Minderungspotenziale von 6 % innerorts, 4 % außerorts bzw. 3 % auf der Autobahn<br />

angenommen. Eine weitere Opt<strong>im</strong>ierung der Rollwiderstände wird für die Zeitscheiben<br />

2020 und 2030 durch eine darüber hinausgehende Minderung des Verbrauchs<br />

berücksichtigt (2020: 7 %, 5 %, 3,5 % und 2030: 9 %, 6,5 %, 4 %). Dies entspricht<br />

einer, über die Straßenkategorien aggregierten, mittleren Verbrauchsminderung von<br />

3,5 bis 4,5 % (je nach Fahrzeugklasse) in 2010, 4 bis 5 % in 2020 und 5 bis 6,5 % in<br />

2030.<br />

Die Zusatzkosten für rollwiderstandsopt<strong>im</strong>ierte Lkw-Bereifung werden auf Basis der<br />

Abschätzung des Ifeu ermittelt. Die Mehrkosten liegen laut IFEU (2007) zwischen 80 €<br />

für Solo-Lkw (bis 7,5t) und 190 € für Last- und Sattelzüge und werden<br />

betriebskostenseitig für Wechselintervalle von 80.000 km weiter berücksichtigt.<br />

Der Einsatz von rollwiderstandsopt<strong>im</strong>ierter Bereifung führt zu keiner generellen<br />

Veränderung des Materialeinsatzes, jedoch kann der Einsatz von Super-Single-Reifen<br />

eine Gewichtsminderung von über 100 kg ermöglichen. In der Technologiedatenbasis<br />

wird keine Veränderung des Werkstoffeinsatzes unterstellt.<br />

Minderung des Luftwiderstands<br />

„Im Nahverkehr und insbesondere <strong>im</strong> Überland- und Fernverkehr, wo höhere<br />

Geschwindigkeiten gefahren werden, ist die Bedeutung der Aerodynamik unumstritten.<br />

Die hier am häufigsten auftretenden Lastkraftwagen und Lastzüge mit hohen<br />

Aufbauten […] sind deshalb die Zielgruppe für aerodynamische Maßnahmen zur<br />

Verminderung des Kraftstoffverbrauchs“ (HUCHO 2005).<br />

Das Anbringen von Luftleitkörpern, Bugschürzen und Seitenverkleidungen kann den<br />

Energiebedarf laut HUCHO (2005) bei Solo-Lkw um bis zu 27 % reduzieren.<br />

Aerodynamisch ausgelegte Sattelzugkonzepte, wie der FEV 2000 bzw. der EXT-92<br />

konnten ebenfalls einen um mehr als 30 % geringeren Luftwiderstand erreichen. Im<br />

Rahmen des IVECO Transport Concept (IVECO 2007) und VerkehrsRundschau (2007)<br />

konnte der Luftwiderstand eines Sattelzugs um 20 % gemindert werden, die damit<br />

verbundene Verbrauchsminderung wird jedoch nicht technologiescharf ausgewiesen.<br />

Die erforderlichen Veränderungen an Zugmaschine und Auflieger sind ausgesprochen<br />

kosten- und materialintensiv. In VerkehrsRundschau (2007) wird darauf verwiesen,<br />

dass 50 % der möglichen Verbrauchsminderungsmaßnahmen bei Lkw auf eine<br />

opt<strong>im</strong>ierte Aerodynamik zurückgehen, wobei opt<strong>im</strong>ierte Spoiler bereits 6 %<br />

Kraftstoffeinsparung bewirken können. VTT (2006) beziffert die Verbrauchsminderung<br />

durch das Anbringen von Luftleitblechen an Zugmaschinen auf 5 %. Laut TEC (2007),<br />

VTT (2006) sind bei einer Kombination von opt<strong>im</strong>iertem Luftwiderstand und max<strong>im</strong>aler<br />

Gewichtsminderung bei Lkw bis zu 30 % Verbrauchsminderung zu erreichen. In DVZ<br />

Endbericht, Teil 1<br />

Dezember 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!