14.11.2012 Aufrufe

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Institut für Verkehrsforschung<br />

- 108 -<br />

können, werden daher ambitionierte Anforderungen an die Leistungs- und<br />

Energiedichte der Batterie gestellt. Laut Expertenmeinung wird mittelfristig mit der<br />

Erfüllung der erforderlichen Batterieeigenschaften insbesondere durch die Lithium-<br />

Ionen-Speichertechnologie gerechnet.<br />

Tabelle 31: Mindestanforderungen an Batterien für den BEV-Einsatz nach CARB (2007)<br />

Fahrzeugklasse<br />

Gewicht<br />

[max. kg]<br />

Spitzenleitung<br />

[min. kW]<br />

Leistungsdichte<br />

[min. W/kg]<br />

Endbericht, Teil 1<br />

Dezember 2009<br />

Energiespeicherkapazität<br />

[min. kWh]<br />

Energiedichte<br />

[min. Wh/kg]<br />

Pkw - klein 250 50 200 25 100<br />

Pkw - mittel 250 100 400 40 150<br />

Aktueller Stand der Batterieentwicklung<br />

Eine Übersicht über den aktuellen Entwicklungsstand der Batteriespeicher gibt Tabelle<br />

32. Grundsätzlich unterscheiden sich Li-Ionen- von NiMH-Batterien durch eine<br />

wesentlich höhere Energiedichte, aber auch höheren Kosten und einer noch nicht<br />

erfolgten serientauglichen Kopplung von Einzelzellen zu robusten Batteriesystemen.<br />

Sollten diese technischen Probleme jedoch überwunden werden, so würde die<br />

Energiedichte von Li-Ionen-Batterien den Anforderungen für den Einsatz in PHEV und<br />

BEV gerecht werden. Die Leistungsdichte von NiMH- und Li-Ionen-Systemen<br />

unterscheidet sich nur unwesentlich und stellt für die PHEV-Anwendung – und die<br />

BEV-Anwendung mit den oben genannten Einschränkungen – kein Hemmnis dar. Bei<br />

den bestehenden spezifischen Batteriekosten würde ein PHEV-/BEV-Batteriesystem,<br />

je nach elektrischer Reichweite, Zusatzkosten von mehreren tausend bis zehntausend<br />

Euro verursachen.<br />

Tabelle 32: Aktueller technischer Entwicklungsstand von Batteriespeichern (Literaturauswertung)<br />

Quelle Batterietyp<br />

spez. Energie<br />

[Wh/kg]<br />

Spez. Leistung<br />

[W/kg]<br />

VW 2008 NiMH für HEV (nach METI) 40 1300<br />

CONTI 2008 NiMH 40-50 1300-1800<br />

IEA 2007 NiMH (Hochenergiebatterie) 60-80 200-600<br />

ZSW 2007 Li-Ionen 70 2000<br />

VW 2007 Li-Ionen 100 1000<br />

VW 2008 Li-Ionen für HEV (nach METI) 70 1800<br />

CONTI 2008 Li-Ionen, aktuell 75-90 4000<br />

MIT 2007 Li-Ionen (Hochenergiebatterie) 150-180 n.b.<br />

MIT 2007 Li-Ionen 80-110 400-2500<br />

IEA 2007 Li-Ionen (Hochenergiebatterie) 110-220 200-600

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!