14.11.2012 Aufrufe

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Institut für Verkehrsforschung<br />

- II -<br />

3.2.4 Pkw mit elektrischem Antrieb ...............................................................................98<br />

3.2.5 H2-Brennstoffzellen-Pkw ....................................................................................127<br />

3.3 Leichte Nutzfahrzeuge.....................................................................................137<br />

3.3.1 Kraftstoffverbrauch und Kosten..........................................................................137<br />

3.3.2 Emissionen.........................................................................................................138<br />

3.3.3 Materialbedarf ....................................................................................................138<br />

3.3.4 Leichte Nutzfahrzeuge mit elektrischem Antrieb................................................139<br />

3.4 Lkw und Busse.................................................................................................144<br />

3.4.1 Bemerkungen zur Datengenerierung .................................................................145<br />

3.4.2 Technologien zur Kraftstoffverbrauchsminderung .............................................149<br />

3.4.3 Fahrzeugvarianten .............................................................................................163<br />

3.5 Übrige Verkehrsträger .....................................................................................169<br />

3.5.1 Quantifizierungsmethode und Datenqualität ......................................................169<br />

3.5.2 Fahrzeugdefinition und -varianten......................................................................170<br />

3.5.3 Verbrauchsminderungstechnologien..................................................................174<br />

3.5.4 Reduktionspotenzial der Fahrzeugvarianten......................................................176<br />

3.5.5 Kraftstoffverbrauch.............................................................................................177<br />

3.5.6 Emissionen.........................................................................................................179<br />

3.5.7 Materialeinsatz ...................................................................................................180<br />

3.5.8 Zusatzkosten......................................................................................................183<br />

3.6 Datenbasis und Methodik für Energieträger- und Kraftstoff-Vorketten......185<br />

3.6.1 Systemgrenzen der Vorketten............................................................................185<br />

3.6.2 Allokation von Koppelprodukten in Vorketten ....................................................186<br />

3.6.3 Kostenbilanzierung und Energieträgerpreise für Vorketten ...............................186<br />

3.7 Datenbasis zu den Vorketten für fossile Energieträger und Kraftstoffe.....187<br />

3.8 Spezifische Vorketten für regenerative Energien <strong>im</strong> Bereich Mobilität ......189<br />

3.8.1 Datengrundlagen zu den biogenen Kraftstoffvorketten......................................190<br />

3.8.2 THG-Emissionen und Kosten der biogenen Kraftstoffvorketten ........................190<br />

4 Stoffstrommodellierung ......................................................193<br />

4.1 Die Teilmodelle der Stoffstromanalyse..........................................................194<br />

4.2 Parametertabellen und Zwischenergebnisse ................................................195<br />

4.3 Die Interaktion der EDV-Werkzeuge ...............................................................196<br />

4.4 Modellierung von Energieträger- und Kraftstoff-Vorketten: Allokation......199<br />

4.5 Monetäre Flüsse und Beschäftigung: Hybride Modellierung ......................199<br />

4.6 Weitere Sub-Modelle........................................................................................199<br />

Endbericht, Teil 1<br />

Dezember 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!