14.11.2012 Aufrufe

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Institut für Verkehrsforschung<br />

- 143 -<br />

Tabelle 71: Batteriekostenprognosen nach CARB (2007), VW (2008) und Batteriesystemkosten für<br />

leichte Nutzfahrzeuge mit Batterie-elektrischem Antrieb<br />

Batteriekosten [€/kWh] Batteriesystemkosten [€]<br />

Jahr 2010 2020 2030 2010 2020 2030<br />

Jährliches<br />

Produktionsvolumen<br />

aktuell 20.000 100.000 aktuell 20.000 100.000<br />

Leichtes Nutzfahrzeug 660 215 150 33.000 10.750 7.500<br />

Quelle: Annahmen Öko-Institut und CARB (2007), VW (2008)<br />

Materialbedarf<br />

Die Bilanzierung des veränderten Materialbedarfs durch die Elektrifizierung des<br />

Antriebs berücksichtigt in Anlehnung an Batterie-elektrische Pkw lediglich den Einfluss<br />

der Traktionsbatterie auf Basis der Lithium-Ionen-Technologie sowie den Ersatz des<br />

Verbrennungs- (150 kg) durch einen Elektromotor (70 kg). Unter der Annahme einer<br />

Energiedichte der Batterie von 90 Wh/kg <strong>im</strong> Jahr 2010 (vergleiche Tabelle 46) ergibt<br />

sich ein Batteriegewicht von 537 kg. Auf Basis der prognostizierten Steigerung der<br />

Energiedichte bis 2030 auf 160 Wh/kg würde sich eine Minderung des Batteriegewichts<br />

auf 294 kg ergeben<br />

Entsprechend der Angaben zur Materialzusammensetzung von Lithium-Ionen-Batterien<br />

für die fünf wichtigsten Werkstoffe ergibt sich für Batterie-elektrische leichte<br />

Nutzfahrzeuge <strong>im</strong> Jahr 2010 die in Tabelle 72 illustrierte Veränderung der<br />

Materialzusammensetzung gegenüber einem konventionellen<br />

verbrennungsmotorischen Fahrzeugpendant.<br />

Tabelle 72: Veränderter Materialbedarf [kg] von Batterie-elektrischen LNF <strong>im</strong> Jahr 2010<br />

Summe Stahl,<br />

Eisen<br />

Aluminium Magnesium Blei Kupfer Nickel Kunststoffe Glas Mangan Andere<br />

Referenzfahrzeug<br />

1859 1115 242 0 19 19 0 390 74 0 0<br />

Materialänderung Batterie<br />

+537 +53 +175 0 -19 +81 0 +56 0 +67 +123<br />

Materialänderung Motorisierung<br />

-80 -63 -38 0 0 21 0 0 0 0 0<br />

Batterie-elektrisches Fahrzeug<br />

2.316 1.105 379 0 0 121 0 446 74 67 123<br />

Quelle: Annahmen Öko-Institut nach IPTS (2005), MIT (2000), CARB (2007)<br />

Endbericht, Teil 1<br />

Dezember 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!