14.11.2012 Aufrufe

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Institut für Verkehrsforschung<br />

- 290 -<br />

Biowasserstoff<br />

Die ersten Aufbereitungs- und Konversionsschritte zur Herstellung von Wasserstoff auf<br />

der Basis biogener Festbrennstoffe gleichen denen der Herstellung von Synthesegas<br />

(z. B. für die Produktion von FT-Diesel). Da sich nach der Biomassevergasung, Gasreinigung<br />

und -konditionierung keine Synthese anschließt, zählt Wasserstoff nicht zu<br />

den synthetischen Kraftstoffen. Die wesentlichen Systemkomponenten zur<br />

Wasserstoffproduktion und -aufbereitung zu kompr<strong>im</strong>iertem bzw. verflüssigtem<br />

Wasserstoff sind in Abbildung 37 dargestellt und werden nachfolgend erläutert.<br />

Abbildung 36: Systemelemente der Wasserstoffproduktion<br />

Die Prozessschritte der Brennstoffaufbereitung, der Biomassevergasung sowie der<br />

Gasreinigung und -konditionierung erfolgen analog zur Produktion von synthesefähigen<br />

Gasen und können mit weitgehend analogen Technologien realisiert werden. Anders<br />

jedoch als bei der Herstellung von Synthesegas steht bei der Auswahl geeigneter<br />

Vergasungsreaktoren <strong>im</strong> Vordergrund, ein Rohgas mit einem möglichst hohen H2/CO-<br />

Verhältnis (Stöchiometriefaktor) zu erhalten. Die Gasreinigung kann weitgehend analog<br />

über nasse und trockene Verfahren erfolgen. Die Gaskonditionierung wird optional<br />

über eine endotherme Dampfreformierung realisiert mit dem Ziel, noch <strong>im</strong> Produktgas<br />

enthaltenes CH4 in H2 und CO umzuwandeln. Letzteres wird <strong>im</strong> Anschluss über die<br />

exotherme Wasser-Gas-Shift-Reaktion zu zusätzlichem H2 und CO2 konvertiert. Die<br />

abschließende Gasreinigung erfolgt nach der Auskondensation des <strong>im</strong><br />

wasserstoffreichen Gas enthaltenen Wassers über die physikalische<br />

Druckwechseladsorption /10/. Anschließend erfolgt die weitere<br />

Wasserstoffaufbereitung (d. h. Kompr<strong>im</strong>ierung respektive Verflüssigung).<br />

Endbericht, Teil 1<br />

Dezember 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!