14.11.2012 Aufrufe

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Institut für Verkehrsforschung<br />

Studierende/ Studienplätze<br />

Haushaltseinkommen<br />

Mobilitätsbudget<br />

Erwerbstätigkeit<br />

Arbeitsplätze<br />

Verkaufsraumflächen<br />

Freizeiteinrichtungen<br />

Verkehrsverhalten<br />

Anzahl Pkw <strong>im</strong> Haushalt<br />

Führerscheinbesitz<br />

Verkehrsmittelwahl<br />

- 33 -<br />

Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung 2005<br />

Statistisches Bundesamt, Hochschulstatistik, 2004/2005;<br />

Schulstatistik Hamburg 2006<br />

Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (Sonderauswertungen<br />

Mikrozensus), 2005; Statistisches Bundesamt (Mikrozensus,<br />

Deutschland), 2005; Regionale Auswerungen des Mikrozensus<br />

2005<br />

Statistisches Bundesamt, Einkommens- und<br />

Verbrauchsstichprobe, 2003<br />

Infas Geodaten, 2005; Regionale Auswertungen des<br />

Mikrozensus, 2005; Statistisches Bundesamt Anfragen zu den<br />

sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in den großen<br />

Städten der Regionen; Statistisches Amt für Hamburg und<br />

Schleswig-Holstein; BBR-Raumordnungsprognose 2020 ;<br />

Bevölkerungsprognose des Rostocker Zentrums für<br />

Demographie 2007 / 2008 (Kühntopf & Tivig)<br />

Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, 2005; Bundesagentur für<br />

Arbeit, 2005; Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der<br />

Länder, 2005<br />

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin, 2005;<br />

Zentrenatlas, Handelsverband Berlin-Brandenburg, 2004; DDS<br />

Digital Data Services, 2007 / 2008<br />

vielfältige, u.a. Senatsverwaltung Berlin; Niedersächsisches<br />

Landesamt für Statistik; Bayrisches Landesamt für Statistik und<br />

Datenverarbeitung 2005; KlickTel<br />

Mobilität in Deutschland, 2002; Mobidrive 1999<br />

Aktivitätenpläne Statistisches Bundesamt; Zeitbudgeterhebung 2001/ 2002<br />

Grundlage der Berechnungen für TAPAS bildet eine so genannte synthetische<br />

Bevölkerung. Dabei handelt es sich um ein statistisches Abbild einer realen<br />

Bevölkerung in einem Untersuchungsraum. Über die Kombination unterschiedlicher<br />

Datenquellen werden Personen <strong>im</strong> Haushaltskontext erstellt, die über eine Vielzahl von<br />

für die Modellierung relevanten Merkmalen verfügen. Synthetisch meint, dass in der<br />

Summe die Charakteristika der künstlich erstellten Population (z. B. Anzahl der Vier-<br />

Personenhaushalte je Bezirk) mit empirischen Randsummen übereinst<strong>im</strong>men, während<br />

keine Analogien zwischen den künstlichen Datensätzen und realen Einzelindividuen<br />

gezogen werden können.<br />

Für jedes einzelne Mitglied der Bevölkerung wird <strong>im</strong> Zuge der S<strong>im</strong>ulation zunächst <strong>im</strong><br />

Untersuchungsraum festgelegt, welchen Aktivitäten es <strong>im</strong> betrachteten Zeitraum<br />

nachgeht. Grundlage hierfür sind die Daten der Zeitbudgeterhebung des Statistischen<br />

Endbericht, Teil 1<br />

Dezember 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!