14.11.2012 Aufrufe

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Institut für Verkehrsforschung<br />

- 23 -<br />

Die Ergebnisse in Tabelle 1 machen deutlich, dass eine Reihe von Regionen jeweils<br />

nur bei einer der Indikatorengruppen häufig Werte <strong>im</strong> mittleren Wertebereich aufweist.<br />

So erfüllt bei den verstädterten Räumen bspw. Siegen die Voraussetzung bei allen 12<br />

Altersvariablen und tut dies <strong>im</strong> Übrigen auch bei der 33 -Variante. In der Gruppe der<br />

sonstigen Indikatoren genügt Siegen dagegen nur bei drei von insgesamt neun<br />

Indikatoren den Anforderungen. Das umgekehrte Verhältnis liegt z. B. bei Oldenburg<br />

vor. Während die Region in Bezug auf die Einwohnerdichte, Beschäftigtenquote,<br />

Haushaltseinkommen und Pkw-Dichte etc. mit einer Ausnahme (der Schülerzahl)<br />

<strong>im</strong>mer <strong>im</strong> mittleren Wertebereich liegt, weist sie in Bezug auf die Alterszusammensetzung<br />

deutliche Abweichungen vom Durchschnitt auf.<br />

Im nachfolgenden Kapitel werden alle Räume, die in Tabelle 1 und Tabelle 2 farblich<br />

gekennzeichnet sind und in der engeren Wahl stehen, beschrieben.<br />

Beschreibung der Räume in der engeren Wahl<br />

Verstädterte Räume<br />

Von den 41 verstädterten Räumen schneiden vor allem Augsburg und Braunschweig<br />

sowie Würzburg sehr gut ab. Des Weiteren kamen folgende Räume für die<br />

Modellierung in Frage: Mittelhessen, Donau-Iller (Bayern), Westpfalz und Mittelrhein-<br />

Westerwald. In Tabelle 3 und Tabelle 4 sind die Werte, die diese Regionen bei den<br />

einzelnen Indikatoren erzielen, dargestellt. Um den jeweiligen Wert beurteilen zu<br />

können, enthalten die Tabellen darüber hinaus für jeden Indikator den auf alle<br />

verstädterten Räume bezogenen höchsten und niedrigsten Wert sowie die beiden<br />

Perzentilwerte (25 % und 75 %), die den mittleren Wertebereich der 50 %-Variante<br />

markieren. Grau hinterlegte Werte bedeuten, dass die Anforderung, <strong>im</strong> mittleren<br />

Wertebereich zu liegen, erfüllt ist. Die Tabelle 5 und Tabelle 6 enthalten dieselben<br />

Angaben für die ländlichen Räume der engeren Wahl.<br />

In Bezug auf die erste Indikatorengruppe (siehe Tabelle 3) weisen die ausgewählten<br />

städtischen Regionen folgende Merkmale auf:<br />

� Die Region Augsburg erfüllt mit einer Ausnahme bei allen Indikatoren die<br />

Anforderung, <strong>im</strong> mittleren Wertebereich zu liegen und schneidet damit von allen<br />

Regionen am besten ab. Lediglich die Erreichbarkeit der Oberzentren fällt in<br />

Augsburg deutlich schlechter aus. Betrachtet man die Indikatoren, die von der<br />

Region erfüllt werden, so zeigt sich, dass Augsburg ein tendenziell hohes<br />

Haushaltseinkommen aufweist.<br />

� Die Region Braunschweig hat eine überdurchschnittlich hohe Beschäftigtenquote.<br />

Damit einher geht eine leicht unterhalb des mittleren Wertebereichs<br />

liegende Personenzahl je Haushalt. Betrachtet man auch hier zusätzlich die<br />

Indikatoren, die von der Region erfüllt werden, so wird deutlich, dass<br />

Braunschweig eine – wenn auch <strong>im</strong> Wertebereich liegende – hohe<br />

Endbericht, Teil 1<br />

Dezember 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!