14.11.2012 Aufrufe

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Institut für Verkehrsforschung<br />

NZL [in 1.000]<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

- 67 -<br />

1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 2020 2030<br />

Dtl. 1950-2007 alte Bl. ohne Saarl./Berl. 1950-1960 alte Bl. 1960-1996 Dtl. 1991-2007<br />

Abbildung 17: Trend der Lkw-Neuzulassungen bis 2030<br />

In einem weiteren Schritt erfolgte die Fortschreibung der Anzahl an Neuzulassungen<br />

von Lkw und SZM nach den oben beschriebenen fünf Fahrzeugklassen und zwei<br />

Antriebsarten bis zum Jahr 2030. Mittels linearer und nicht-linearer Regression konnten<br />

anschließend die absoluten Lkw-NZL der fünf Größenklassen unter der<br />

Randbedingung der max<strong>im</strong>alen Gesamt-Lkw-NZL extrapoliert werden. Die Auswahl der<br />

geeigneten Regressionsgleichungen erfolgte nach dem Prinzip des größtmöglichen<br />

Best<strong>im</strong>mtheitsmaßes.<br />

Auf eine Best<strong>im</strong>mung von Anteilen der <strong>im</strong> Projekt Renewbility möglichen alternativen<br />

Nutzfahrzeug-Antriebe (CNG – Compressed Natural Gas) wurde verzichtet. Hierfür<br />

waren die folgenden Gründe ausschlaggebend:<br />

� Die Projektaufgabe bestand darin, eine einfache Abschätzung der Lkw-NZL bis<br />

2030 durchzuführen. Die modellhafte Fortschreibung der Lkw-NZL ist<br />

vergangenheitsbasiert und antizipiert die Zukunft, indem sie davon ausgeht, dass<br />

sich die Verhältnisse der Rahmenbedingungen für die Fahrzeug-Typen<br />

untereinander nicht ändern. Somit kam es mit dieser Best<strong>im</strong>mungsmethode zu<br />

beträchtlichen NZL von CNG-Fahrzeugen, insbesondere bei den LNF.<br />

� Die Shell-Studie (vgl. Shell 2009) geht für 2030 von 2 % und in einem höheren<br />

Szenario von 3 % CNG-Anteil <strong>im</strong> Personenverkehr aus. Eine Übertragung auf den<br />

Lkw-Bereich ist nur für die LNF möglich, für die 2 - 3 % bereits eine beachtliche<br />

Größe darstellen würde.<br />

Endbericht, Teil 1<br />

Dezember 2009<br />

270<br />

284<br />

299

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!