14.11.2012 Aufrufe

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Institut für Verkehrsforschung<br />

- 40 -<br />

Anpassungsversuchen (erneute Gelegenheitswahl, wiederholte Modalwahl)<br />

keine Vereinbarkeit zwischen den personenbezogenen Beschränkungen der<br />

zeitlichen und finanziellen Mitteln und dem erstellten Tagesplan erzielt werden<br />

kann. Die finanziellen Budgetgrenzen orientieren sich dabei an den gemäß des<br />

Basisszenarios zu erwartenden Einkommensentwicklungen.<br />

Im Rahmen des Szenarioprozesses wurde gemeinsam mit den Teilnehmern das<br />

Szenario „Kl<strong>im</strong>aschutz <strong>im</strong> Verkehr – Perspektiven bis 2030“ erarbeitet (Vgl. Endbericht<br />

Teil 2: Szenario-Prozess und Szenarioergebnisse (Öko-Institut & DLR-IVF 2009,<br />

Kapitel 4)). Ferner wurde Variationen des Szenarios in Form von Szenaretten<br />

vorgenommen. In der Darstellung Tabelle 8 sind diejenigen Maßnahmen aufgeführt,<br />

die eine Integration <strong>im</strong> mikroskopischen Nachfragemodell erforderlich machen.<br />

Gleichzeitig werden die pr<strong>im</strong>ären Ansätze der Modellintegration skizziert.<br />

Tabelle 8: Maßnahmen aus den Szenarien mit Relevanz für die Mikromodellierung<br />

Maßnahmenpaket Einzelmaßnahme Integration in TAPAS<br />

Förderung von<br />

zusätzlichen<br />

Angeboten <strong>im</strong><br />

Öffentlichen<br />

Verkehr<br />

Ausweitung des Angebots <strong>im</strong><br />

Öffentlichen Verkehr;<br />

Individuelle Opt<strong>im</strong>ierung des<br />

Angebots je nach Regionstyp<br />

Effizienz Pkw CO2-Flottengrenzwerte mit<br />

unterschiedlichen Grenzwerten<br />

Erhöhung der<br />

Kraftstoffpreise<br />

Biokraftstoffe und<br />

andere alternative<br />

Kraftstoffe<br />

Kraftstoffsparende<br />

Fahrweise<br />

Anstieg der Kraftstoffpreise und<br />

Umstellung der Mineralölsteuer<br />

Be<strong>im</strong>ischungsquote bzw.<br />

Nachhaltigkeitsstandards<br />

Förderung Sprit-Spar-Training<br />

allgemein<br />

Steuerreform Neustrukturierung der Kfz-<br />

Steuer<br />

Steuerreform Abschaffung der<br />

Pendlerpauschale<br />

Förderung<br />

effizienter<br />

Endbericht, Teil 1<br />

Dezember 2009<br />

Integration veränderter Zugangs-,<br />

Abgangs- und Reisezeiten gemäß der<br />

von LINOP (TU Dresden) ermittelten<br />

Angebotsverbesserung und somit<br />

veränderte Kosten der ÖV-Nutzung<br />

Anpassung der Kilometerpreise <strong>im</strong><br />

MIV entsprechend der erzielten<br />

Effizienzsteigerung<br />

Anpassung der Kilometerkosten <strong>im</strong><br />

MIV<br />

Anpassung der Kilometerpreise <strong>im</strong><br />

MIV durch erhöhte Kraftstoffpreise<br />

Anpassung der Kilometerpreise <strong>im</strong><br />

MIV<br />

Anpassung der Kilometerpreise <strong>im</strong><br />

MIV gemäß der erzielten<br />

Gesamtflotteneffizienzänderung<br />

Berücksichtigung der zusätzlichen<br />

Kilometerkosten bei Haushalten mit<br />

entsprechenden Einkommen<br />

Technologieförderung Anpassung der Kilometerpreise <strong>im</strong><br />

MIV entsprechend der erzielten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!