14.11.2012 Aufrufe

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Institut für Verkehrsforschung<br />

- 114 -<br />

Eine detaillierte Betrachtung der Zusatzkosten von PHEV weist auf die besondere<br />

Bedeutung des Energiespeichers als Hauptkostenfaktor – insbesondere bei großer<br />

elektrischer Reichweite – hin. Weitere Zusatzkosten werden durch die weiteren<br />

Komponenten des elektrischen Antriebs, wie Elektromotor / Generator,<br />

Motorsteuerung, aber auch durch zusätzlich erforderliche Verkabelung, das Ladegerät<br />

und weitere Nebenaggregate verursacht. Kosten mindernd wirken sich insbesondere<br />

die kleinere Ausgestaltung des Verbrennungsmotors und der mögliche Verzicht auf ein<br />

mechanisches Getriebe aus.<br />

Batterie-elektrische Fahrzeuge<br />

Die Zusatzkosten von Batterie-elektrischen Fahrzeugen gegenüber ihrem<br />

konventionellen verbrennungsmotorischen Pendant werden in noch stärkerem Maße<br />

durch den erforderlichen leistungsfähigen – und weiterhin kostenintensiven –<br />

Energiespeicher verursacht.<br />

Die prognostizierten Batteriekosten bewegen sich in einer großen Spannbreite und<br />

sind – wie der technische Fortschritt bei der Lithium-Ionen-Batterieentwicklung – mit<br />

hohen Unsicherheiten behaftet. Die Kostenentwicklung ist <strong>im</strong> Wesentlichen an die<br />

Marktdurchdringung, und somit an die produzierte Stückzahl, gekoppelt. Entsprechend<br />

werden in der Literatur für verschiedene Marktdurchdringungsszenarien<br />

unterschiedliche Preisspannen angegeben.<br />

Bei den aktuellen Kostenprognosen von Herstellern und Experten, würde dies für die<br />

betrachteten Fahrzeugklassen folgende Zusatzkosten bedeuten:<br />

� Be<strong>im</strong> aktuellen Preis der Li-Ionen-Technologie (1000 €/kWh): 25.000 € (Pkw –<br />

klein) bzw. 40.000 € (Pkw – mittel) und mittelfristig (100-300 €/kWh) 5.000 €<br />

bzw. 6.000 € für das erforderliche Batteriespeichersystem.<br />

� Auf Basis der Schätzung der aktuellen NiMH-Kosten nach CARB (2007) von<br />

etwa 240 bis 310 €//kWh würden sich für einen Kleinwagen<br />

Batteriesystemkosten von 6.000 bis 7.700 € und für einen Mittelklassewagen<br />

von 9.500 bis 12.700 € ergeben.<br />

� Die Batteriekosten für ein leichtes Nutzfahrzeug mit elektrischem Antrieb und<br />

etwa 100 Kilometern elektrischer Reichweite würde sich unter ähnlichen<br />

Annahmen zwischen kurzfristig 33.000 € und längerfristig 7.500 € bewegen.<br />

� Die Batteriekostenprognose (CARB 2007) rechnet bei einem jährlichen<br />

Produktionsvolumen von 20.000 Li-Ionen-Batteriesystemen langfristig mit<br />

Kosten von etwa 215 €/kWh und bei einem Volumen von 100.000 Stück mit<br />

etwa 150 €/kWh.<br />

Für die Kostenabschätzung der Renewbility-Elektrofahrzeuge wird die<br />

Batteriekostenprognose nach CARB (2007) als Grundlage herangezogen, da sie auf<br />

umfangreichen Herstellerbefragungen basiert und auch in ihrer Tendenz von anderen<br />

Endbericht, Teil 1<br />

Dezember 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!