14.11.2012 Aufrufe

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Institut für Verkehrsforschung<br />

- 124 -<br />

Batterie-elektrische Fahrzeuge<br />

In der Technologiedatenbasis werden Batterie-elektrischen Pkw nur für die<br />

Fahrzeuggrößenklassen „klein“ und „mittel“ angenommen, da für die Klasse „groß“<br />

angesichts der l<strong>im</strong>itierten Batterieleistungsstärke auch längerfristig nicht mit der<br />

Erfüllung von Mindestleistungsanforderungen an die Speichertechnologie bezüglich<br />

Leistungs- und Energiedichte, Gewicht und Zusatzkosten zu rechnen ist. Die<br />

konzipierten Elektrofahrzeuge orientieren sich an – in CARB (2007) formulierten –<br />

Batteriemindestanforderungen (siehe Tabelle 31); diese Fahrzeuge stellen damit aber<br />

keinen gleichwertigen Ersatz bezüglich Leistung, Geschwindigkeit und Reichweite von<br />

konventionell angetriebenen Pkw dar und erfordern daher eine detaillierte<br />

Nutzungsanalyse, die diese Restriktionen <strong>im</strong> Fahrzeugbetrieb berücksichtigen. Als<br />

Batteriespeichersystem wird die Lithium-Ionen-Technologie zugrunde gelegt. Hiermit<br />

wird der Tatsache Rechnung getragen, dass die Mehrheit der Automobilhersteller<br />

mittelfristig den Einsatz von Lithium-Ionen-Batterien <strong>im</strong> BEV-Sektor für am<br />

wahrscheinlichsten hält.<br />

Bei Erfüllung der Batterieanforderungen nach CARB (2007) (siehe Tabelle 31) würde<br />

dies für die definierten Elektrofahrzeuge langfristig ein zusätzliches Batteriegewicht von<br />

250 kg (Kleinfahrzeug) bzw. 267 kg (Mittelklassefahrzeug) und eine theoretische<br />

Reichweite bei vollständiger Batterieentladung von 145 km (io) / 109 km (ao) für ein<br />

Kleinfahrzeug und 179 km / 143 km für ein Mittelklassefahrzeug bedeuten. Real ist<br />

aber max<strong>im</strong>al mit der Nutzungsmöglichkeit von 80 % des Energiegehalts der Batterie<br />

zu rechnen (VW 2008), womit sich die Reichweite der Fahrzeuge um mindestens 20 %<br />

reduziert.<br />

Die in Tabelle 48 zusammengefassten Fahrzeugeigenschaften bilden die Grundlage<br />

für die Betrachtung von Batterie-elektrischen Pkw in der Technologiedatenbasis.<br />

Tabelle 48: Fahrzeugcharakteristika der Batterie-elektrischen Pkw in der Renewbility-<br />

Technologiedatenbasis<br />

Fahrzeugtyp<br />

Leistung<br />

[kW]<br />

Batteriekapazität<br />

[kWh]<br />

Endbericht, Teil 1<br />

Dezember 2009<br />

Max. Entladungstiefe<br />

[%]<br />

Elektrische Reichweite<br />

[km]<br />

Pkw – klein 50 25 80 110<br />

Pkw - mittel 100 40 80 145<br />

Quelle: Annahmen Öko-Institut<br />

Energiebedarf<br />

Auf Basis der dokumentierten Verbrauchsangaben und Energieeffizienzen für<br />

Elektrofahrzeuge, wurden für die in Renewbility betrachteten Fahrzeugklassen<br />

Energieverbrauche für die Straßenkategorien „innerorts“, „außerorts“ und<br />

„Bundesautobahn“ abgeleitet und auf Plausibilität geprüft; dabei wurden die ermittelten<br />

Energiebedarfe den in MIT (2000), ILEA (2005) und CONCAWE (2007) aufgeführten<br />

Wirkungsgraden von konventionellen Fahrzeugen gegenübergestellt. Tabelle 49 zeigt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!