14.11.2012 Aufrufe

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Institut für Verkehrsforschung<br />

Kosten der Technologie [€]<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

- 83 -<br />

Kostenreduktionskurve<br />

am Beispiel der Start-Stopp-Automatik<br />

kumulierte Produktionsmengen entsprechend Kategorie 2<br />

Degressionsfaktor f: 0,86<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90%<br />

Anteil der Technologie an den NZL [%]<br />

Abbildung 23: Kostenreduktionskurve am Beispiel der Start-Stopp-Automatik; den Neuzulassungsanteilen<br />

ist die kumulierte Produktionsmenge hinterlegt (Berechnungen: Öko-Institut)<br />

Die so abgeleiteten Kosten der Einzeltechnologien für die Jahre 2020 und 2030<br />

wurden entsprechend der Abbildung 22 über die exemplarischen Technologiepakte zu<br />

den Kosten für die Varianten zusammengeführt. Die resultierende Kostenreduktion pro<br />

Fahrzeugvariante setzt sich dann entsprechend aus den Kostenreduktionen der<br />

Einzeltechnologien zusammen. Insgesamt ergaben sich nach dieser Methode für die<br />

verschiedenen Varianten die in der Tabelle 21 angegebenen Kostendegressionen für<br />

die Jahre 2020 und 2030 gegenüber den TNO-Kosten. Grundsätzlich wurden keine<br />

plötzlichen Produktionsschübe für einzelne Technologien unterstellt, sondern ein<br />

moderates Vorgehen gewählt (entsprechend der Tabelle 20).<br />

Tabelle 21: Prozentuale Kostenminderung durch Lernkurveneffekte für die Jahre 2020 und 2030<br />

bezogen auf<br />

Basis Variante 1 Variante 2 Variante 3 Variante 4<br />

2020 Diesel 18% 19% 20% 20% 21%<br />

2030 Diesel 31% 32% 32% 33% 32%<br />

2020 Otto 19% 20% 21% 21% 21%<br />

2030 Otto 31% 31% 31% 32% 31%<br />

Quelle: TNO 2006<br />

Endbericht, Teil 1<br />

Dezember 2009<br />

GE FÖ

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!