14.11.2012 Aufrufe

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Institut für Verkehrsforschung<br />

- 146 -<br />

In der Technologiedatenbasis werden bei der Lkw-Antriebstechnik der Einsatz von<br />

Dieselmotoren sowie deren Hybridisierung berücksichtigt. Für Omnibusse<br />

berücksichtigt die Technologiedatenbasis neben der am weitest verbreiteten<br />

Dieselmotorisierung auch den Otto-Verbrennungsmotor, da dieser bei<br />

Erdgasfahrzeugen zum Einsatz kommt. Weiterhin werden bei Bussen der Hybrid-<br />

sowie der Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieb betrachtet.<br />

Fahrzeugtechnologien & Effizienzsteigerungspotenziale<br />

Die Betrachtung von Fahrzeugtechnologien zur Effizienzsteigerung erlaubt die<br />

technologiespezifische Ausgestaltung und Quantifizierung der Minderungspotenziale<br />

der definierten Fahrzeugvarianten. Technische Möglichkeiten zur Minderung des<br />

Kraftstoffverbrauchs teilen sich auf in die Verbesserung des Systemwirkungsgrades<br />

von Motor, elektrischem Verbraucher und Antriebstrang und eine Reduktion der<br />

Fahrwiderstände durch Modifikationen am Fahrzeug selbst. Die in 3.4.2 diskutierten<br />

Minderungstechnologien und Effizienzsteigerungspotenziale bei schweren<br />

Nutzfahrzeugen und Bussen beruhen auf IFEU (2007) und einer darauf aufbauende<br />

Literaturauswertung.<br />

Die in der Technologiedatenbasis fahrzeug- und straßenkategoriespezifisch dokumentierten<br />

Minderungspotenziale beziehen sich jeweils auf das Basisjahr 2005. Generell ist<br />

die Datenlage für Nutzfahrzeuge und Busse <strong>im</strong> Vergleich zu Pkw von wesentlich<br />

geringerem Umfang; so fehlen umfassende Studien und es musste zum Teil auf<br />

Informationen einzelner Hersteller bzw. auf Informationen zur technologischen<br />

Entwicklung in anderen Fahrzeugkategorien zurückgegriffen und diese möglichst<br />

adäquat für Nutzfahrzeuge über die Bezugsgrößen Motorenleistung und Leergewicht<br />

angepasst werden.<br />

Materialeinsatz<br />

Wie bei den Pkw sind auch bei den Schweren Nutzfahrzeugen die betrachteten<br />

Fahrzeugtechnologien zur Effizienzsteigerung teilweise mit einem veränderten<br />

Werkstoffeinsatz verbunden. Dieser wird ausgehend von einem Referenzfahrzeug der<br />

jeweiligen Fahrzeugklasse <strong>im</strong> Basisjahr 2005 technologiespezifisch erfasst.<br />

Für Lastkraftwagen werden die Materialanteile des Referenzfahrzeugs aus (IFEU<br />

2007, VOLVO 2001) übernommen und an das jeweilige durchschnittliche Leergewicht<br />

der betrachteten Fahrzeugklasse (Tabelle 74) angepasst. Analog wird für Linien- und<br />

Reisebusse, basierend auf einer entsprechenden Studie zur<br />

Materialzusammensetzung (VOLVO 2003) verfahren und ein Referenzfahrzeug<br />

generiert.<br />

Technologiebedingte Veränderungen <strong>im</strong> Materialeinsatz werden in der<br />

Technologiedatenbank jedoch nur berücksichtigt, wenn diese als wesentlich beurteilt<br />

werden und in der Literatur durch ausreichend detaillierte Angaben gestützt sind.<br />

Hierzu zählt der Fahrzeugleichtbau, die Luftwiderstandsopt<strong>im</strong>ierung, der Hybrid-,<br />

Erdgas- und Brennstoffzellenantrieb.<br />

Endbericht, Teil 1<br />

Dezember 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!