14.11.2012 Aufrufe

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Institut für Verkehrsforschung<br />

- 117 -<br />

längerfristig möglich sind. Bisher liegen hierzu jedoch in der Literatur keine<br />

detaillierteren Angaben vor.<br />

Neben dem erforderlichen Speichersystem werden durch den elektrischen Antrieb<br />

weitere Fahrzeugkomponenten verändert bzw. ersetzt; diese werden jedoch bei der<br />

Materialbetrachtung für BEV nur teilweise berücksichtigt. Näherungsweise wird<br />

lediglich der Ersatz des Verbrennungsmotors durch einen Elektromotor auf Basis von<br />

Tabelle 39 und Tabelle 40 abgeschätzt, da detaillierte Daten zur Materialänderung,<br />

anders als für Hybridfahrzeuge, bisher für BEV nicht veröffentlicht sind.<br />

Pkw mit elektrischem Antrieb in der Renewbility-Technologiedatenbasis<br />

Fahrzeugkategorien<br />

In der Renewbility-Technologiedatenbasis werden Fahrzeuge mit elektrischem Antrieb<br />

in unterschiedlicher Ausgestaltung und für mehrere Fahrzeugklassen dokumentiert, um<br />

deren Potenziale <strong>im</strong> Rahmen der Renewbility-Szenarien analysieren zu können. Da<br />

weder Batterie-elektrische noch Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge die Marktreife für die<br />

betrachteten Fahrzeugklassen erreicht haben, wurden für die Technologiedatenbasis<br />

prospektive Realfahrzeuge konstruiert, die sich am Status quo der Fahrzeug- und<br />

Speichersystemtechnologie und den prognostizierten Entwicklungen, wie in den<br />

vorangegangenen Abschnitten dargelegt, orientieren.<br />

Der Betrachtungszeitraum umfasst die Jahre 2010 bis 2030 und erfordert damit eine<br />

dynamische Abbildung der prognostizierten Technologie- und Kostenentwicklung.<br />

Diese wird durch die Definition von unterschiedlichen Fahrzeugkonfigurationen je<br />

Fahrzeugklasse für die Jahre 2010, 2020 und 2030 berücksichtigt.<br />

Batterie-elektrische Fahrzeuge werden in der Technologiedatenbasis für<br />

Personenkraftwagen der Größenklassen klein und mittel betrachtet.<br />

Plug-in-Hybridfahrzeuge wurden für Personenkraftwagen der Größenklassen klein,<br />

mittel und groß entwickelt.<br />

Berücksichtigung finden in der Technologiedatenbasis je Fahrzeugklasse die<br />

Kategorien: Energiebedarf, Zusatzkosten, Materialbedarf.<br />

Hinweis: In den Renewbility- Szenarien werden Plug-in-Hybrid- und Batterieelektrische<br />

Fahrzeuge lediglich für den Zeitraum von 2020 bis 2030 betrachtet.<br />

Entsprechend sind für die Szenarienrechnung auch nur die Technologiedaten für die<br />

Jahre 2020 und 2030 relevant. Die hier illustrierten Technologiedaten und<br />

Kostenangaben für Fahrzeuge in 2010 sollen lediglich den aktuellen Stand illustrieren.<br />

Insbesondere mit Blick auf die Höhe der Zusatzkosten basieren die Daten für 2010<br />

näherungsweise auf Produktionskosten vor der Markteinführung bzw. bei sehr<br />

geringen Produktionsvolumen; es ist jedoch davon auszugehen, dass nach erfolgter<br />

Markteinführung bereits deutliche Kostendegressionen erzielt werden können.<br />

Die Betrachtung von Plug-In-Hybrid-Pkw in Szenario 4 beschränkt sich für die Jahre<br />

2020 und 2030 auf jeweils eine Ausgestaltungsvariante. Im Jahr 2020 werden lediglich<br />

Endbericht, Teil 1<br />

Dezember 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!