14.11.2012 Aufrufe

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Institut für Verkehrsforschung<br />

- 139 -<br />

3.3.4 Leichte Nutzfahrzeuge mit elektrischem Antrieb<br />

Analog zur Betrachtung von Pkw mit elektrischem Antrieb werden in der<br />

Technologiedatenbasis ergänzend leichte Nutzfahrzeuge (LNF) mit rein elektrischem<br />

und Plug-in-Hybridantrieb berücksichtigt. Damit wird der Tatsache Rechnung getragen,<br />

dass in der Güterfeinverteilung in urbanen Räumen zunehmend alternative<br />

Antriebsoptionen für Zustellfahrzeuge diskutiert und erste Kleinserien produziert<br />

werden (MOD 2009, ECOC 2009, DAIM 2008, SAUB 2008a, SONN 2008). Die<br />

besondere Attraktivität von elektrisch betriebenen Zustellfahrzeugen ergibt sich aus<br />

den zunehmend strikteren Auflagen bezüglich fahrzeugseitiger Emissionen in<br />

Agglomerationsräumen sowie einem meist klar definierten Einsatzprofil, das einen<br />

besonders effizienten Fahrzeugbetrieb <strong>im</strong> elektrischen Modus und eine opt<strong>im</strong>ierte<br />

Nutzung und Ladung der Traktionsbatterie ermöglicht.<br />

Bisher werden Plug-In-Hybrid und rein elektrische Nutzfahrzeuge in mehreren<br />

Flottentests eingesetzt (SAUB 2009, GREEN 2008). Wie auch für Pkw befindet sich<br />

jedoch die technische Ausgestaltung von leichten Nutzfahrzeugen mit elektrischem<br />

Antrieb noch in der Entwicklung, so dass lediglich mögliche Fahrzeugkonfigurationen<br />

aufgezeigt werden können.<br />

LNF mit elektrischem Antrieb in der Renewbility-Technologiedatenbasis<br />

Plug-in-Hybridfahrzeuge<br />

Leichte Nutzfahrzeuge mit Plug-in-Hybridantrieb werden in der Technologiedatenbasis<br />

auf Grundlage der Erkenntnisse für Plug-In-Hybrid-Pkw (siehe Tabelle 42)<br />

näherungsweise abgebildet, allerdings – entsprechend der zu erwartenden<br />

fahrzeugtechnischen Umsetzung – nur für die Antriebsoption mit Dieselmotorisierung<br />

abgebildet. Als Referenzfahrzeug dient das mittlere leichte Nutzfahrzeug mit<br />

Dieselmotorisierung. Abweichend von der Pkw-Betrachtung wird für leichte<br />

Nutzfahrzeuge lediglich eine Konfiguration mit einer elektrischen Reichweite von etwa<br />

60 Kilometern abgebildet und eine erforderliche Batteriekapazität von 25 kWh<br />

angenommen. Die weitere Fahrzeugausgestaltung – bezüglich Hybridisierungsgrad,<br />

Art und Nutzung der Batterie (insbesondere Entladungstiefe) – orientiert sich an der<br />

Ausgestaltung für Pkw, da grundsätzlich von einer vergleichbaren Umsetzung der<br />

Antriebstechnologie ausgegangen wird.<br />

Tabelle 65: Fahrzeugcharakteristika von LNF mit Plug-in-Hybridantrieb in der Renewbility-<br />

Technologiedatenbasis<br />

Elektrische<br />

Reichweite [km]<br />

Motor<br />

[kW]<br />

Leistung Batterie<br />

E-Motor<br />

[kW]<br />

Hybridisierung<br />

(DOH)<br />

Kapazität<br />

[kWh]<br />

Endbericht, Teil 1<br />

Dezember 2009<br />

Leistung<br />

[kW]<br />

kW-kWh-<br />

Verhältnis<br />

Max.<br />

Entladungstiefe<br />

60 50 40 44 % 25 45 2 70 %<br />

Quelle: Annahmen Öko-Institut

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!