14.11.2012 Aufrufe

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Institut für Verkehrsforschung<br />

- 91 -<br />

basis. Die Materialzusammensetzung der Basisfahrzeuge zeichnet sich insbesondere<br />

durch eine Abnahme des Stahleinsatzes, die durch den verstärkten Einsatz von<br />

Aluminium kompensiert wird, aus. Diese Annahme berücksichtigt, dass größere und<br />

verhältnismäßig teurere Fahrzeuge bereits heute einen höheren Anteil an<br />

Leichtbaumaterialien enthalten. Der höhere Materialanteil von Aluminium, aber auch<br />

Eisen, bei Dieselfahrzeugen begründet sich mit dem höheren Eigengewicht des<br />

Dieselmotors <strong>im</strong> Vergleich zu einem Ottomotor derselben Klasse. Andere Materialien<br />

weisen nur geringe Unterschiede bezüglich der Anteile zwischen den 6 betrachteten<br />

Fahrzeugklassen in der Basisausgestaltung auf.<br />

Tabelle 24: Materialzusammensetzung [%] der Basisfahrzeuge in der Technologiedatenbasis mit<br />

Otto- bzw. Diesel-Motorisierung und differenziert nach den Größenklassen klein, mittel<br />

und groß<br />

Motorisierung Otto Diesel<br />

Fahrzeuggröße klein mittel groß klein mittel groß<br />

Eisen 9.6 9.5 9.4 10.5 10.4 10.3<br />

Stahl 43.2 40.9 39.2 43.1 40.8 39.3<br />

Hochfeste Stähle 9.8 9.8 9.6 9.5 9.5 9.3<br />

Kupfer 0.9 0.9 0.9 0.9 0.9 0.9<br />

Zink 0.2 0.2 0.2 0.2 0.2 0.2<br />

Platin 0.00006 0.00005 0.00003 0.00019 0.00034 0.00049<br />

Palladium 0.00010 0.00022 0.00032 0.00000 0.00000 0.00000<br />

Rhodium 0.00003 0.00004 0.00004 0.00000 0.00000 0.00000<br />

Blei 0.7 0.7 0.7 0.7 0.7 0.7<br />

Aluminium 7.1 9.0 9.8 7.5 9.3 10.1<br />

Magnesium 0.2 0.2 0.2 0.2 0.2 0.2<br />

Andere Metalle 0.4 0.4 0.4 0.4 0.4 0.4<br />

Glas 2.2 2.4 2.4 2.2 2.3 2.4<br />

PP 9.1 9.0 8.8 8.9 8.8 8.5<br />

PE 2.5 2.4 2.4 2.4 2.4 2.3<br />

Palladium 0.4 0.4 0.4 0.4 0.4 0.4<br />

PVC 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0 0.0<br />

ABS 0.8 0.8 0.8 0.8 0.8 0.8<br />

PUR 2.1 2.3 2.6 2.1 2.3 2.5<br />

PET 0.1 0.1 0.1 0.1 0.1 0.1<br />

Andere Kunsstoffe 2.0 2.0 2.0 2.0 2.0 2.0<br />

Gummi 2.2 2.1 2.1 2.1 2.1 2.0<br />

Textilien 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0<br />

Öl 0.6 0.6 0.6 0.6 0.6 0.6<br />

Kältemittel 0.04 0.04 0.04 0.04 0.04 0.04<br />

Andere Flüssigkeiten 1.7 2.1 2.6 1.7 2.0 2.5<br />

Sonstige Materialien 2.8 2.8 3.6 2.8 2.7 3.4<br />

Quelle: Berechnungen Öko-Institut<br />

Endbericht, Teil 1<br />

Dezember 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!