14.11.2012 Aufrufe

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

RENEWBILITY „Stoffstromanalyse nachhaltige Mobilität im Kontext ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Institut für Verkehrsforschung<br />

- 115 -<br />

Autoren bestätigt wird. Für 2010 werden ergänzend die in der METI-Studie für dieses<br />

Jahr prognostizierten Kosten für Lithium-Ionen-Speicher – unter der Anahme von<br />

fortschreitender technologischer Entwicklung und Skaleneffekten – von 660 €/kWh<br />

(VW 2008) angenommen, die Kostenabschätzung für 2020 bezieht sich auf die oben<br />

genannten Produktionsvolumen von 20.000 entsprechenden Batteriesystemen, für<br />

2030 auf 100.000. Bezogen auf den Fahrzeugneupreis würden sich unter diesen<br />

Annahmen für Batterie-elektrische Fahrzeuge <strong>im</strong> Jahr 2010 Zusatzkosten von über<br />

100 % ergeben, die sich mit zunehmender Kostendegression bis 2030 auf 30 bis 35 %<br />

reduzieren würden.<br />

Veränderter Materialbedarf<br />

Plug-in-Hybridfahrzeuge<br />

Neben dem Einsatz eines leistungsfähigen Energiespeichers, der die wesentlichste<br />

Veränderung des Materialeinsatzes bedingt, erfordert der elektrifizierte Antrieb in<br />

PHEV die Veränderung weiterer Antriebskomponenten und einem entsprechend<br />

modifizierten Werkstoffeinsatz. Wesentliche zusätzliche Komponenten sind:<br />

� der Elektromotor bzw. Generator,<br />

� Strom- und Spannungsregler,<br />

� Gleich-/Wechselstromwandler,<br />

� Steuerungsmodule / Elektronik.<br />

Gleichzeitig kann bei einer zunehmenden Hybridisierung die Größe des<br />

Verbrennungsmotors verringert (Downsizing) und auf die konventionelle Blei-<br />

Starterbatterie sowie die Lichtmaschine verzichtet werden.<br />

In Hybridfahrzeugen kommen unterschiedliche Elektromotoren/Generatoren zum<br />

Einsatz. Für die Bilanzierung des Zusatzgewichts sowie der Materialänderung, die<br />

durch den Elektromotoreinsatz in PHEV verursacht wird, wird ein 50 kW Gleichstrom-<br />

Elektromotor als Referenz (siehe Tabelle 39) herangezogen.<br />

Tabelle 39: Bauteile und Gewicht eines 50 kW Elektromotors<br />

Bauteil Eisenkern Verkabelung Gehäuse Gesamt<br />

Material Eisen Kupfer Aluminium -<br />

Gewicht [kg] 30 15 5 50<br />

Quelle: Berechnungen Öko-Institut nach IPTS 2005<br />

Unterschiedliche Spannungshöhen <strong>im</strong> System erfordern entsprechende Strom- und<br />

Spannungsregler, die entsprechend (siehe Tabelle 40) für Hybridfahrzeuge bilanziert<br />

Endbericht, Teil 1<br />

Dezember 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!