24.01.2013 Aufrufe

Roseln mitten in Siebenbürgen

Roseln mitten in Siebenbürgen

Roseln mitten in Siebenbürgen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Pfarrer und Pfarrverweser<br />

1566 1. Pfarrer Gabriel Brandschott stirbt. Er ist der erste namentlich bekannte<br />

Pfarrer der Geme<strong>in</strong>de. Se<strong>in</strong>e Herkunft ist unbekannt.<br />

1566­1596 2. Pfarrer Ezechiel Kyr, aus Kronstadt gebürtig, besuchte 1559 das Gymnasium<br />

<strong>in</strong> Kronstadt.<br />

1596­1600 3. Pfarrer Georg Hosmann, starb 1600 <strong>in</strong> <strong>Roseln</strong>. Vermutlich der Vater von<br />

Johann I. Hosmannus.<br />

1600­1601 4. Pfarrer Johannes Lup<strong>in</strong>us, aus Kle<strong>in</strong>schenk gebürtig, besuchte 1581 das<br />

Gymna sium <strong>in</strong> Kronstadt. 1602 wurde er als 13. Pfarrer nach<br />

Schaas gewählt, wo er 1603 starb.<br />

1601­1603 5. Pfarrer Kaspar Ehrmann, wahrsche<strong>in</strong>lich <strong>in</strong> Alisch geboren, starb 1603<br />

<strong>Roseln</strong>.<br />

1603­1607 6. Pfarrer Andreas Burch, war nach Ernst Wagner schon vor 1603 Pfarrer <strong>in</strong><br />

<strong>Roseln</strong>.<br />

1601­1619 7. Pfarrer Andreas B<strong>in</strong>der (Vietoris), aus <strong>Roseln</strong> gebürtig, wurde zum Prediger<br />

ord<strong>in</strong>iert, vor 1607 Pfarrer <strong>in</strong> <strong>Roseln</strong> (23.03.1601?­27.01.1619).<br />

Heiratete <strong>in</strong> Schäßburg Anna, die Witwe Kaspar Molnars. Starb<br />

um 1636 <strong>in</strong> <strong>Roseln</strong>.<br />

1636­1648 8. Pfarrer Johann I. Hosmannus (Oßmann), gebürtiger Rosler, 1636­1648<br />

Pfarrer <strong>in</strong> <strong>Roseln</strong>. G<strong>in</strong>g als 9. Pfarrer nach Hundertbücheln (1648­<br />

1654), wo er 1654 starb. Vater von Johann II. Wieso se<strong>in</strong> Sohn <strong>in</strong><br />

Reps geboren ist und wann, ist unbekannt.<br />

1648­1655 9. Pfarrer Simon Leonis war ab 1648 bis um 1655 Pfarrer <strong>in</strong> <strong>Roseln</strong>, wo er<br />

auch starb.<br />

1654­1660 10. Pfarrer Johann Gunesch (Gunesius), aus Hundertbücheln gebürtig. wurde<br />

am 13.12.1649 zum Prediger <strong>in</strong> Neustadt/Schenk ord<strong>in</strong>iert. Der<br />

Beg<strong>in</strong>n se<strong>in</strong>er Amtszeit ist nicht e<strong>in</strong>deutig geklärt, 1657 wird er<br />

als Pfarrer von <strong>Roseln</strong> erwähnt, 1660 als 11. Pfarrer <strong>in</strong> Hundertbücheln,<br />

wo er vor 1662 an der Pest starb. Er heiratete <strong>in</strong> zweiter<br />

Ehe <strong>in</strong> Schäßburg Kathar<strong>in</strong>a Biesel, deren Vater Mart<strong>in</strong> aus Schaas<br />

stammte. Nach dem Tod ihres Gatten heiratete Kathar<strong>in</strong>a <strong>in</strong> zweiter<br />

Ehe am 22.05.1661 den Schuster Johann Schuller, Sohn des<br />

Michael.<br />

1660­1666 11. Pfarrer Johann II. Hoßmann alias Erasmi, aus Reps gebürtig. Volksschullehrer,<br />

dann Prediger <strong>in</strong> Großschenk, g<strong>in</strong>g 1666 als 8. Pfarrer nach<br />

Bekokten. 1669 war er Pfarrer <strong>in</strong> Reps.<br />

1666­1671 12. Pfarrer Mart<strong>in</strong> Deidrich (bei Arz: Deitricius), gebürtig aus Großschenk.<br />

Wurde am 31.01.1650 zum 1. Pfarrer für Fogarasch ord<strong>in</strong>iert.<br />

1671­1683 13. Pfarrer Lucas L<strong>in</strong>kius, angeblich Rosler. In se<strong>in</strong>er Amtszeit (8.10.1671­<br />

08.1683) beg<strong>in</strong>nen E<strong>in</strong>tragungen <strong>in</strong> das Diarium, die älteste Rosler<br />

Matrikel.<br />

1683­1689 14. Pfarrer Peter Helner, gebürtig aus Jakobsdorf. G<strong>in</strong>g 1689 als 12. Pfarrer<br />

nach Jakobsdorf, wo er am 22.06.1713 starb.<br />

1690­1703 15. Pfarrer Jakob Mangesius, gebürtig wahrsche<strong>in</strong>lich aus dem Burgenland.<br />

Erst Prediger <strong>in</strong> Poppendorf, heute Bezirk Feldbach (Steiermark),<br />

dann Pfarrer <strong>in</strong> „Boltz“ (Wolfs), wurde er als Protestant vertrieben,<br />

am 17.06.1676 zum Dienst <strong>in</strong> <strong>Siebenbürgen</strong> ord<strong>in</strong>iert, 1678 als<br />

503

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!