28.12.2013 Aufrufe

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

R E L A T I O N S H I P E Q U I T Y I M P R I V A T E B A N K I N G<br />

5 <strong>Private</strong> <strong>Banking</strong> Kunden aus Beratersicht<br />

Wer sich selbst recht kennt, kann sehr bald<br />

alle anderen Menschen kennenlernen.<br />

Georg Christoph Lichtenberg 235<br />

Nach der Betrachtung verschiedener in der Theorie erwähnter Kundensegmentierungsmöglichkeiten<br />

soll das Interesse nun auf die effektiv vorgefundene Situation in der Praxis<br />

gelenkt werden. Ziel ist, aus dem täglichen Geschäft von Kundenberatern Erkenntnisse zu<br />

gewinnen, um diese zur Entwicklung eines einfach umsetzbaren aber dennoch fundierten<br />

Kundenwertbeurteilungsinstruments, dem <strong>Relationship</strong> <strong>Equity</strong> Cockpit, einsetzen zu können<br />

236 .<br />

5.1 Grundlegende Vorgehensweise für die Erkenntnisgewinnung<br />

Aus weiter oben genannten Gründen ist die Kundenwertberechnung in Schweizer Banken<br />

noch relativ rud<strong>im</strong>entär 237 ; aufgrund einer mangelnden langfristigen Datenbasis sowie Vertraulichkeitsüberlegungen<br />

ist es <strong>im</strong> Moment nicht möglich, zur sofortigen Kundenbewertung<br />

auf einem bestehenden Datenset einer Privatbank aufzubauen. Wäre dies möglich,<br />

könnten <strong>im</strong> Idealfall je nach verfügbarer Datenqualität und –menge (statistisch) relevante<br />

Erkenntnisse aus der Analyse von soziodemographischen Kundenechtdaten gewonnen werden<br />

238 .<br />

235 Deutscher Philosoph, 1742 – 1799; Zitat aus „Schriften und Werke“, Band 2, G18<br />

236 Siehe Zielsetzung in Abschnitt 1.1<br />

237 Siehe Abschnitt 3.7.4<br />

238 Knöbel (1997) plädiert für die Integration weiterer soziodemographischer Merkmale in die Kundenbetrachtung, nachdem<br />

er mit seinem Customer Value Grid Ansatz nicht zum gewünschten Resultat gelangt war, weil sich die Homogenität<br />

gebildeter Altersklassen als zu klein erwiesen hatte. Hierzu eignen sich statistische Clusteringverfahren. Bspw.<br />

102

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!