28.12.2013 Aufrufe

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

Relationship Equity im Private Banking - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 10 – Zusatzmaterialien<br />

(3) Ermittlung von Kundenlebenszyklen Sollten Sie zu wenig Platz haben, schreiben Sie bitte auf die Rückseite oder ein Zusatzblatt.<br />

Nachdem Sie nun homogene Kundengruppen gebildet haben, wäre es interessant zu erfahren,<br />

wie sich die typischen Lebenszyklen dieser Kunden gestalten.<br />

Ist es möglich - pro Kundengruppe und Altersabschnitt - einige typische Life Events aufzuführen,<br />

die mit (subjektiv gesehen) hoher Wahrscheinlichkeit eintreffen?<br />

Bezeichnung<br />

Kundentypen<br />

Bsp a b c d e f g<br />

Karrierist<br />

kinderlos<br />

Typ. Life Events <strong>im</strong> Alter von<br />

weniger als 30 Jahren<br />

30 - 40 Jahren<br />

40 - 50 Jahren<br />

50 - 60 Jahren<br />

60 - 70 Jahren<br />

regelm.<br />

Ferien<br />

Hausbau,<br />

Wohnungsk<br />

auf<br />

Ferienwohnung<br />

1<br />

Ferienwohnung<br />

2<br />

Pension.<br />

mehr als 70 Jahren<br />

Gibt es Attribute, die sich <strong>im</strong><br />

Laufe des Lebens ändern?<br />

(z.B. Risikoneigung)<br />

Kann sich ein Kundentypus zu<br />

einem anderen entwickeln?<br />

Zu welchem? (a-g)<br />

Zivilstand<br />

Fam. Mod.<br />

Fam. Klass<br />

Vielen Dank für Ihre Mitarbeit!<br />

Christian Zenker<br />

255

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!